Uran-Aktie des Tages: National Atomic Company Kazatomprom JSC

Seit 2016 hat sich der Uranpreis vervierfacht, zwischenzeitlich hatte er sich sogar versechsfacht, derzeit fällt er. Ein sehr interessantes Unternehmen aus Kasachstan ist National Atomic Company Kazatomprom (WKN: A402VB / ISIN: VGG0896C1032). Seit Januar 2024 hat der Aktienkurs etwa ein Drittel verloren. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) liegt bei rund 9 und die zu erwartende Dividendenrendite bei 4,5 Prozent.
Kazatomprom ist ein 1997 gegründetes kasachisches Bergbauunternehmen mit 21.554 Mitarbeitern und der weltweit größte Uranproduzent, wobei die dem Unternehmen zurechenbare Produktion im Jahr 2024 etwa 21 Prozent der weltweiten Primäruranproduktion lag. Der Konzern profitiert von der größten Reservenbasis der Branche und betreibt über seine 36 Tochtergesellschaften, Joint Ventures und assoziierten Unternehmen 27 Lagerstätten, die in 14 Bergbauanlagen zusammengefasst sind. Alle Bergbaubetriebe des Unternehmens befinden sich in Kasachstan und fördern Uran mit der ISR-Technologie.
Die ISR-Technologie (In-Situ-Recovery) ist ein Verfahren zur Gewinnung von Uran aus sedimentären Lagerstätten, bei dem eine Lösung durch Bohrungen in den Ergußkörper gespült wird, um das Uran zu lösen. Anschließend wird die uraniumhaltige Lösung an der Oberfläche gefördert und das Uran extrahiert.
Kazatomprom exportiert Uran und Uranprodukte im Rahmen von langfristigen und kurzfristigen Verträgen sowie auf dem Spotmarkt nach China, Süd- und Ostasien, Europa und Nordamerika.
Über Jahre war der Uranpreis sehr niedrig, Bergbauunternehmen mussten sogar Minen schließen. Einige Industrieländer, wie Deutschland und Spanien, hatten beschlossen, aus der Atomkraft auszusteigen. Mittlerweile hat das spanische Parlament die Rücknahme des geplanten Atomausstiegs beschlossen. Da die Branche davon ausging, dass die Nachfrage tendenziell zurückgehen wird, hatte sie ihre Produktion gedrosselt. Jetzt erlebt die Atomkraft aber eine Renaissance, sie gilt als als CO2-arm und sogar laut der EU als grün. Der Energiebedarf stiegt, es wird sogar in den USA ein abgestelltes AKW wieder angestellt, weil der Strom für die KI-Rechenzentren benötigt wird, mit Flatterstrom ist dies nicht möglich. Nun stiegt die Nachfrage wieder, die Lagerbestände in der Industrie sind knapp.
Baker Steel Capital rechnet mit für den Kernenergiemarkt mit einem Wachstum zwischen 2023 und 2030 von rund 16,4 Prozent. Es deutet sich auch an, dass der Westen sich bei Uran von Russland weniger abhängig machen möchte, somit werden andere Staaten davon profitieren, vermutlich auch Kasachstan.
Weitere Erzeugnisse von Kazatomprom sind Tantal, Niob und Beryllium, die Produktion im Hüttenwerk Ulba gehört zu den größten der Welt.
Im Gesamtjahr 2024 stieg der Umsatz auf 1,813 Milliarden KZT (Vorjahr: 1,435 Milliarden KZT) und das Nettoergebnis stieg auf 1,132 Milliarden KZT (Vorjahr: 580 Millionen KZT).
Werbung