Nukleartechnologie-Aktie des Tages: Oklo Inc.

Die Atomkraft erlebt derzeit eine Renaissance aufgrund des Klimawandels und des gigantischen Strombedarfs für die Rechenzentren, vor allem in den USA, wo viele Milliarden in die Forschung und Entwicklung fließen. Die hohen Kosten waren bisher einer der Kritikpunkte an der Atomenergie, sie galt lange als wenig attraktiv, das soll sich jetzt ändern. Ein sehr innovatives Unternehmen aus diesem Bereich ist das 2013 gegründete kalifornische Start-up Oklo Inc. (WKN: A3CUTU / ISIN: US02156V1098) aus Santa Clara mit seinen rund 113 Mitarbeitern.
Gründet wurde das Unternehmen von den Studienfreunden Jacob DeWitte und Caroline Cochran am MIT. Im Mai 2024 kam das Unternehmen über den SPAC AltC Acquisition Corp an die Börse. Hinter dem SPAC standen der Open-AI-Gründer Sam Altman und Churchill Capital. Sam Altmann war schon vorher einer der Investoren bei Oklo und ist Vorsitzender des Verwaltungsrats. Im Verwaltungsrat von Oklo saß auch Chris Wright, der ist jetzt Energieminister in der Trump-Regierung, welche bekanntlich sehr aufgeschlossen ist für Atomenergie.
Oklo entwickelt schnelle Spaltungskraftwerke, um saubere, zuverlässige und erschwingliche Energie in großem Maßstab zu liefern, eine inländische Versorgungskette für kritische Radioisotope aufzubauen und das Recycling von Kernbrennstoff voranzutreiben, um ausgediente Brennelemente alter Leichtwasserreaktoren in saubere Energie umzuwandeln. Gekühlt werden sollen diese dann in Flüssigmetall.
Oklo war das erste Unternehmen, das vom US-Energieministerium eine Standortgenehmigung für ein kommerzielles Kernspaltungskraftwerk erhalten hat, erhielt vom Idaho National Laboratory den Zuschlag für Brennstoff und reichte bei der US-Nuklearaufsichtsbehörde den ersten maßgeschneiderten kombinierten Lizenzantrag für einen modernen Reaktor ein. Oklo entwickelt außerdem in Zusammenarbeit mit dem US-Energieministerium und den U.S. National Laboratories fortschrittliche Brennstoffrecyclingtechnologien. Das Unternehmen hat bereits einen Auftragsbestand von mehr als 14 GW. Kunden sind Prometheus Hyperscale, Equinix, Diamondback Energy und Switch.
Im März 2025 wurde die Übernahme von Atomic Alchemy für 25 Millionen USD in einer reinen Aktientransaktion abgeschlossen. Atomic Alchemy leistet Pionierarbeit bei der Entwicklung einer stabilen Lieferkette für Radioisotope mit Sitz in den USA, um den grundlegenden Bedarf in den Bereichen Gesundheitswesen, Industrie, Forschung und Verteidigung zu decken. Mit seiner firmeneigenen VIPR®-Technologie baut Atomic Alchemy die erste skalierbare Produktionsanlage auf, die eine zuverlässige, nachhaltige Quelle für hochwertige Radioisotope bietet. Mit Hilfe eines vertikal integrierten Modells und des Brennstoffrecyclings in Zusammenarbeit mit Oklo verändert Atomic Alchemy die Isotopenproduktion, um den weltweiten Mangel zu beheben, kritische Anwendungen zu unterstützen und die nationale Sicherheit zu stärken.
Oklo erzielt noch keinen Umsatz, dafür ist es noch zu früh. Der Nettoverlust lag 2024 bei 73,6 Millionen USD. Zum 31. Dezember 2024 besaß Oklo liquide Mittel und Äquivalente in Höhe von 97,1 Millionen USD und marktgängige Wertpapiere in Höhe von 178,2 Millionen USD. Die Oklo-Aktie bietet viel Potenzial, aber ist auch hochriskant.
Die erste kommerzielle Powerhouse-Inbetriebnahme ist für Ende 2027 bzw. Anfang 2028 geplant, erste mögliche Radioisotopen-Umsätze könnten ab Q1 2026 erzielt werden. Der Mittelverbrauch im operativen Geschäft wird von Oklo für das laufende Geschäftsjahr voraussichtlich 2025 zwischen 65 Millionen und 80 Millionen USD liegen. Die Oklo-Aktie bietet viel Potenzial, aber ist auch hochriskant.
Werbung