Schweizer Industrie-Aktie des Tages: Accelleron Industries AG

Der schweizer Aktienmarkt hat viele Aktien-Perlen zu bieten, eine ist die Accelleron Industries AG (WKN: A3DRSU / ISIN: CH1169360919). Seit Oktober 2022 konnte sich der Aktienkurs fast vervierfachen, das Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) der Aktie liegt bei rund 40 und die zu erwartende Dividendenrendite liegt bei 2,24 Prozent.

Die Accelleron Industries AG ist ein Schweizer Unternehmen mit Sitz in Baden, das sich auf die Entwicklung, Produktion und Wartung von Abgasturboladern und digitalen Lösungen für Großmotoren spezialisiert hat. Weltweit sind 180.000 Turbolader von diesem Unternehmen im Einsatz. Es entstand im Oktober 2022 durch die Abspaltung aus dem ABB-Konzern. Das Unternehmen ist global an mehr als 100 Standorten in 50 Ländern tätig und beschäftigt etwa 3.000 Mitarbeiter, wovon rund 900 am Hauptsitz in Baden arbeiten.

Das Geschäftsmodell konzentriert sich auf die Bereitstellung von Lösungen für die Schifffahrt, Energie-, Öl- und Gasindustrie sowie den Bahnsektor, wobei der Schwerpunkt auf Turboladern für Diesel- und Gasmotoren liegt, die in großen Schiffen, Kraftwerken und anderen industriellen Anwendungen eingesetzt werden. Diese Turbolader verbessern die Leistung von Motoren, erhöhen die Kraftstoffeffizienz und reduzieren gleichzeitig Emissionen, was sie zu einem wesentlichen Bestandteil für umweltfreundlichere Antriebssysteme macht.

Das Geschäftsmodell von Accelleron basiert auf drei zentralen Säulen: Entwicklung und Verkauf von Turboladern, Wartung und Service sowie digitale Lösungen zur Optimierung von Motorenleistung und Effizienz. Der Großteil des Umsatzes, etwa drei Viertel, wird im Servicegeschäft erzielt, das als besonders lukrativ gilt. Dieses Segment umfasst die Wartung und Reparatur von Turboladern, die oft über viele Jahre hinweg betrieben werden, sowie die Bereitstellung von Ersatzteilen. Durch Fernwartungstechnologien kann Accelleron die Leistungsdaten von Turboladern in Echtzeit überwachen, was vorausschauende Wartung ermöglicht und die Betriebszeiten der Kunden maximiert.

Ein weiteres Element des Geschäftsmodells ist die enge Zusammenarbeit mit Motorenherstellern, die bereits in der Entwicklungsphase beginnt. Accelleron liefert maßgeschneiderte Turbolader, die exakt auf die Spezifikationen der jeweiligen Motoren abgestimmt sind. Dies erfordert eine intensive Partnerschaft, bei der das Unternehmen frühzeitig in die Konzeptphase eingebunden wird, um optimale Leistungsdaten zu gewährleisten. Der Anteil der Turbolader an den Gesamtkosten eines Antriebssystems, etwa bei Schiffen, ist mit weniger als einem Prozent relativ gering, doch ihre Bedeutung für die Motorleistung ist enorm, da ein Motor ohne Turbolader bis zu 75 % seiner Leistung verlieren würde.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Geschäftsmodells ist die Integration digitaler Technologien. Accelleron hat die Softwareplattform Tekomar übernommen, die es Schiffsbetreibern ermöglicht, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Motorleistung zu optimieren. Diese Plattform ist herstellerunabhängig und kann auf verschiedenen Motortypen eingesetzt werden, was Accelleron einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Rund 2.000 Lizenzen dieser Software decken etwa 6.000 Motoren ab, was etwa jedes zehnte große Schiff weltweit einschließt. Die Software hilft Kunden, Emissionen zu überwachen und Effizienzziele zu erreichen, was in Zeiten strengerer Umweltauflagen immer wichtiger wird.

  Schulbushersteller Nischen-Aktie des Tages: Blue Bird Corporation

Accelleron investiert gezielt in Forschung und Entwicklung, um seine Produkte kontinuierlich zu verbessern und den Anforderungen der Energiewende gerecht zu werden. Die Nachfrage nach umweltfreundlicheren Kraftstoffen wie Flüssiggas (LNG) und die steigende Bedeutung von Nachhaltigkeit treiben das Wachstum des Unternehmens weiter an. Das Unternehmen profitiert von einem hohen Auftragsbestand in der Schiffbauindustrie, insbesondere bei Tankschiffen für Flüssiggas, was eine gute Visibilität für die kommenden Jahre bietet.

Die globale Ausrichtung von Accelleron ist ein weiterer Kern des Geschäftsmodells. Mit einem Netzwerk aus etwa 40 Tochtergesellschaften und einer starken Präsenz in Schlüsselmärkten wie Asien, Europa und Nordamerika kann das Unternehmen seine Kunden weltweit bedienen.

Die Geschäftsaktivitäten sind in drei Segmente unterteilt: Low Speed, Medium Speed und High Speed. Das Low-Speed-Segment konzentriert sich auf langsam laufende Motoren, die fast ausschließlich in der Schifffahrt verwendet werden, während die anderen Segmente breitere industrielle Anwendungen abdecken. Der Vertrieb erfolgt sowohl an Motorenhersteller, die die Turbolader in ihre Systeme integrieren, als auch an Betreiber von Schiffen und Anlagen, die Serviceleistungen nachfragen. Diese duale Kundenstruktur ermöglicht es Accelleron, stabile Einnahmen aus dem Produktverkauf und wiederkehrende Umsätze aus dem Servicegeschäft zu generieren.

Die starke Marktposition des Unternehmens wird durch seine Fähigkeit gestützt, innovative Technologien wie künstliche Intelligenz und IoT in seine Lösungen zu integrieren, was die Effizienz und Zuverlässigkeit der Produkte weiter steigert. Im Hinblick auf die Konkurrenz ist Accelleron der unbestrittene Weltmarktführer. Dennoch gibt es einige Unternehmen, die in ähnlichen Bereichen tätig sind und als Wettbewerber betrachtet werden können. Unternehmen wie MAN Energy Solutions oder Mitsubishi Heavy Industries produzieren ebenfalls Turbolader für Großmotoren, allerdings ist ihre Marktposition in diesem spezifischen Segment schwächer. Diese Konkurrenten konzentrieren sich oft stärker auf die Herstellung von Motoren selbst, was Accelleron einen Vorteil verschafft, da Motorenhersteller in der Regel unabhängige Turboladeranbieter bevorzugen, um Abhängigkeiten von direkten Konkurrenten zu vermeiden. Ein weiterer potenzieller Wettbewerber ist Cummins, das in bestimmten industriellen Anwendungen Turbolader anbietet, jedoch nicht die gleiche globale Reichweite oder Spezialisierung auf die Schifffahrt wie Accelleron hat. Die digitale Landschaft bringt ebenfalls neue Herausforderungen, da Unternehmen wie Siemens oder General Electric Softwarelösungen für Motorenmanagement entwickeln, die mit der Tekomar-Plattform konkurrieren könnten. Diese Lösungen sind jedoch oft auf spezifische Anwendungen oder Branchen beschränkt und weniger universell einsetzbar.

  Britische IT-Infrastruktur- und Dienstleister Aktie des Tages: Softcat plc

Ein wesentlicher Vorteil von Accelleron gegenüber der Konkurrenz ist seine starke Preissetzungsmacht, die durch die marktführende Position und das defensive Servicegeschäft gestützt wird. Während Konkurrenten in anderen Bereichen der Motorenproduktion möglicherweise größere Marktanteile haben, ist Accellerons Fokus auf Turbolader und digitale Optimierung einzigartig. Die Abspaltung von ABB hat es dem Unternehmen ermöglicht, sich klar auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren, was die Agilität und Innovationskraft erhöht hat. Im Vergleich zu Konkurrenten, die oft in größeren, diversifizierten Konzernen eingebettet sind, kann Accelleron schneller auf Marktveränderungen reagieren.

Im Geschäftsjahr 2024 ist der Umsatz gestiegen auf 1,0225 Milliarden USD (Vorjahr: 914,9 Millionen USD), das Nettoergebnis auf 179,4 Millionen USD (Vorjahr: 110,0 Millionen USD) und der freie Cashflow auf 177,7 Millionen USD (Vorjahr: 109,1 Millionen USD). Für das laufende Geschäftsjahr 2025 erwartet das Unternehmen ein Umsatzwachstum zwischen vier und sechs Prozent.

Werbung



Füge einen Kommentar hinzu:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert