Autonomes Fahren AI Halbleiter Aktie des Tages: Horizon Robotics

Autonomes Fahren wird die Zukunft sein, PKWs werden keine Lenkräder mehr besitzen, Autos werden dann im Innenraum auch ganz anders aussehen, als heute. Eine innovative Aktie aus China in diesem Sektor ist Horizon Robotics (WKN: A40QBS / ISIN: KYG4602S1057). Seit Oktober 2024 ist das Unternehmen börsennotiert.
Horizon Robotics ist ein 2015 gegründetes chinesisches Unternehmen mit mehr als 2.000 Mitarbeitern, das sich auf die Entwicklung von KI-Prozessoren und Softwarelösungen spezialisiert hat, mit einem klaren Fokus auf fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und Lösungen für autonomes Fahren (AD) in der Automobilindustrie sowie auf Anwendungen im Bereich des Internet of Things (IoT). Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist darauf ausgelegt, hochleistungsfähige KI-Technologien zu entwickeln, die sowohl in der Automobilbranche als auch in anderen Sektoren eingesetzt werden können, um intelligente, automatisierte und vernetzte Systeme zu ermöglichen. Die Kernidee besteht darin, Hardware und Software so zu integrieren, dass sie effiziente, skalierbare und anpassbare Lösungen für spezifische Anwendungsfälle bieten. Dieses Modell basiert auf einer Kombination aus Forschung und Entwicklung, strategischen Partnerschaften und einem Ökosystem-Ansatz, der darauf abzielt, Hersteller und Zulieferer in verschiedenen Industrien zu unterstützen.

Im Zentrum des Geschäftsmodells steht die Entwicklung von KI-Prozessoren, die speziell für die Verarbeitung komplexer Daten in Echtzeit optimiert sind. Horizon Robotics hat zwei Hauptproduktlinien hervorgebracht: die „Journey“-Reihe, die sich auf autonomes Fahren konzentriert, und die „Sunrise“-Reihe, die für AioT-Anwendungen (Artificial Intelligence of Things) entwickelt wurde. Diese Prozessoren sind darauf ausgelegt, große Datenmengen, wie sie etwa von Kameras, Radaren oder Lidar-Systemen in Fahrzeugen generiert werden, effizient zu verarbeiten, um Entscheidungen in Millisekunden zu treffen. Für die Automobilindustrie bietet das Unternehmen Produkte wie Horizon Mono, Horizon Pilot und Horizon SuperDrive, die jeweils unterschiedliche Stufen der Fahrerassistenz und des autonomen Fahrens abdecken. Diese Lösungen reichen von grundlegenden Assistenzsystemen, die beispielsweise Spurhalte- oder Bremsfunktionen unterstützen, bis hin zu komplexeren Systemen, die vollständig autonomes Fahren ermöglichen sollen. Darüber hinaus umfasst das Portfolio Lösungen für die Innenraumüberwachung, wie die Erkennung von Fahrerablenkung oder Müdigkeit, was die Sicherheit und das Benutzererlebnis in Fahrzeugen verbessert.
Neben dem Automobilsektor bedient Horizon Robotics auch den Markt für nicht-automobile Anwendungen. Dies umfasst Geräte wie intelligente Rasenmäher, Fitnessspiegel oder Luftreiniger, die durch KI-gestützte Prozessoren „smart“ gemacht werden. Hier liegt der Fokus darauf, Herstellern von Konsumgütern die Möglichkeit zu geben, ihre Produkte mit KI-Funktionen auszustatten, ohne selbst tiefgreifende Expertise in diesem Bereich entwickeln zu müssen. Das Unternehmen bietet diesen Herstellern nicht nur die Hardware, sondern auch Softwarelizenzen und Dienstleistungen, die es ihnen ermöglichen, KI-Funktionen nahtlos zu integrieren. Dieser Ansatz erweitert die Reichweite von Horizon Robotics erheblich, da er nicht auf eine einzige Branche beschränkt ist, sondern ein breites Spektrum an Anwendungen abdeckt.
Das Geschäftsmodell von Horizon Robotics ist stark auf Partnerschaften ausgerichtet. Das Unternehmen arbeitet eng mit Automobilherstellern, Tier-1-Zulieferern und anderen Technologieunternehmen zusammen, um seine Lösungen in bestehende Systeme zu integrieren. Die integrierten Lösungen von Horizon Robotics wurden von 27 OEMs bei 42 OEM-Marken in über 285 Fahrzeugmodelle implementiert. Alle 10 chinesischen Top-OEMs haben diese Lösungen für die Massenproduktion in ihren PKW-Modellen integriert. Zu den namhaften Partnern gehören Audi, Volkswagen, Hyundai, Bosch, Continental, Denso, ZF, Sony und Infineon.
Diese Kooperationen sind entscheidend, da die Automobilindustrie hohe Anforderungen an Zuverlässigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit stellt. Durch strategische Investitionen von großen Akteuren wie SK Hynix, Intel Capital oder führenden Automobilkonzernen hat Horizon Robotics Zugang zu Kapital und Know-how erhalten, was die Entwicklung und Markteinführung seiner Produkte beschleunigt hat. Diese Partnerschaften ermöglichen es dem Unternehmen, seine Technologie in großem Maßstab zu vermarkten und gleichzeitig auf die spezifischen Bedürfnisse seiner Kunden einzugehen.
Ein weiterer Aspekt des Geschäftsmodells ist der Fokus auf den heimischen Markt in China, wo die Nachfrage nach autonomen Fahrsystemen und smarten Geräten aufgrund der rasanten technologischen Entwicklung und staatlicher Förderung besonders hoch ist. Dennoch hat Horizon Robotics auch Ambitionen, international zu expandieren, insbesondere in Märkten, die stark auf autonomes Fahren und KI setzen.
Ein zentraler Bestandteil des Geschäftsmodells ist die enge Verzahnung von Hardware und Software. Horizon Robotics entwickelt seine Prozessoren so, dass sie mit optimierten Algorithmen und Softwareplattformen kombiniert werden können, was die Effizienz und Flexibilität der Lösungen erhöht. Dieses sogenannte Co-Design von Hardware und Software ermöglicht es, die Rechenleistung der Chips optimal auszunutzen und gleichzeitig die Kosten für Kunden zu senken. Kunden profitieren davon, dass sie keine eigenen KI-Entwicklungsteams aufbauen müssen, sondern auf vorgefertigte, anpassbare Lösungen zurückgreifen können. Dieses Modell ist besonders attraktiv für mittelständische Unternehmen oder Hersteller, die nicht über die Ressourcen verfügen, um eigene KI-Technologien zu entwickeln.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Skalierbarkeit der Lösungen. Horizon Robotics bietet modulare Systeme an, die an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden können, sei es für kostengünstige Fahrzeuge mit einfachen Assistenzsystemen oder für Premiumfahrzeuge mit fortschrittlichen autonomen Funktionen. Diese Flexibilität macht das Unternehmen für eine Vielzahl von Kunden attraktiv, von großen Automobilherstellern bis hin zu kleineren Geräteproduzenten. Darüber hinaus setzt Horizon Robotics auf ein Ökosystem-Modell, bei dem es nicht nur einzelne Produkte liefert, sondern ein Netzwerk von Partnern und Entwicklern aufbaut, die auf der Plattform des Unternehmens aufbauen können. Dies fördert die Verbreitung seiner Technologie und schafft langfristige Bindungen zu Kunden und Partnern.
Die Konkurrenzlandschaft für Horizon Robotics ist intensiv, da der Markt für KI-Prozessoren und autonome Fahrsysteme stark umkämpft ist. Unternehmen wie NVIDIA sind ein bedeutender Mitbewerber, da sie mit ihren leistungsstarken GPUs und Plattformen wie DRIVE eine dominierende Stellung im Bereich autonomes Fahren einnehmen. NVIDIA hat den Vorteil, dass es bereits eine etablierte Marke mit globaler Reichweite ist und über ein umfangreiches Portfolio an KI- und Rechenlösungen verfügt, die sowohl in der Automobilindustrie als auch in anderen Sektoren eingesetzt werden. Ein weiterer starker Konkurrent ist Qualcomm, das mit seiner Snapdragon Ride Plattform ebenfalls auf den Markt für autonomes Fahren abzielt. Qualcomm profitiert von seiner Expertise in der Mobilfunktechnologie und der Fähigkeit, integrierte Lösungen für Konnektivität und KI zu bieten. Beide Unternehmen haben erhebliche Ressourcen und eine starke Marktpräsenz, was es für Horizon Robotics schwierig macht, sich in westlichen Märkten durchzusetzen.
In China selbst konkurriert Horizon Robotics mit lokalen Akteuren wie Huawei, der mit seiner HiSilicon-Sparte und der Ascend-Chipreihe ebenfalls KI-Lösungen für die Automobilindustrie entwickelt. Huawei hat den Vorteil, dass es durch staatliche Unterstützung und seine starke Position im chinesischen Markt eine breite Kundenbasis hat. Ein weiterer lokaler Konkurrent ist Cambricon, das sich ebenfalls auf KI-Chips spezialisiert hat und in ähnlichen Anwendungsbereichen wie Horizon Robotics tätig ist. Diese Unternehmen profitieren von ihrer Nähe zum chinesischen Markt und der Fähigkeit, auf lokale Anforderungen und Regularien schnell zu reagieren. International sind auch Unternehmen wie Intel mit seiner Mobileye-Sparte relevant, die sich auf visuelle Erkennungssysteme und Kartierung für autonomes Fahren konzentrieren. Mobileye hat eine starke Position im Bereich der Kamera-basierten ADAS-Systeme, was in direktem Wettbewerb mit den Lösungen von Horizon Robotics steht.
Ein weiterer Konkurrent ist Tesla, der zwar primär ein Automobilhersteller ist, aber mit seinen eigenen KI-Chips und Softwarelösungen für autonomes Fahren eine bedeutende Rolle spielt. Teslas vertikale Integration und die Fähigkeit, Daten aus seiner Fahrzeugflotte zu nutzen, geben dem Unternehmen einen Vorteil bei der Optimierung seiner KI-Systeme. Für Horizon Robotics ist es eine Herausforderung, mit der Geschwindigkeit und den Ressourcen dieser globalen Giganten mitzuhalten, insbesondere da viele dieser Konkurrenten über größere Budgets für Forschung und Entwicklung verfügen und bereits etablierte Kundenbeziehungen haben.
Trotz dieser starken Konkurrenz hat Horizon Robotics einige einzigartige Stärken, die es im Markt positionieren. Der Fokus auf den chinesischen Markt, wo die Nachfrage nach KI-Lösungen in der Automobilindustrie und im IoT-Bereich stark wächst, gibt dem Unternehmen einen Heimvorteil. Zudem ermöglicht die enge Zusammenarbeit mit lokalen Automobilherstellern und Zulieferern eine schnelle Anpassung an spezifische Marktanforderungen. Die Fähigkeit, kosteneffiziente und skalierbare Lösungen anzubieten, macht Horizon Robotics auch für kleinere Unternehmen attraktiv, die nicht die Ressourcen haben, mit globalen Playern wie NVIDIA oder Qualcomm zusammenzuarbeiten. Durch die Kombination aus Hardware- und Softwareexpertise sowie strategischen Partnerschaften kann Horizon Robotics eine Nische bedienen, die auf maßgeschneiderte, effiziente und leicht integrierbare KI-Lösungen setzt.
Der Umsatz 2024 ist gestiegen auf 2,384 Milliarden RMB (Vorjahr: 1,552 Milliarden RMB) und das Nettoergebnis ist gestiegen auf 2,347 Milliarden RMB (Vorjahr: -6,739 Milliarden RMB). Der hohe Gewinn stammt von Fair-Value-Änderungen von Vorzugsaktien und sonstigen finanziellen Verbindlichkeiten in Höhe von 4,676 Milliarden RMB.
Werbung