Norwegische Lagerautomatiserung Aktie des Tages: AutoStore Holdings Ltd.

Laut Global Market Insights lag die weltweite Marktgröße für die Logistikautomatisierung 2023 bei 54,7 Milliarden USD, im Jahr 2032 sollen es bereits 148,4 Milliarden USD sein, dies entspricht einem jährlichen durchschnittlichen Wachstum von 12,3 Prozent. Eine vielversprechende Aktie aus diesem Bereich ist die AutoStore Holdings Ltd. (WKN: A3C5A3 / ISIN: BMG0670A1099). Seit dem Börsengang im Oktober 2021 geht es mit dem Aktienkurs abwärts, er hat fast 80 Prozent verloren, das Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) der Aktie liegt bei rund 21.

AutoStore ist ein 1996 gegründetes norwegisches Unternehmen mit rund 1.100 Mitarbeitern, das sich auf automatisierte Lager- und Logistiklösungen spezialisiert hat und in der Branche der Würfellagerautomatisierung eine Vorreiterrolle einnimmt. Das Geschäftsmodell des Unternehmens basiert auf der Entwicklung, dem Verkauf und der Wartung hochmoderner Technologien, die darauf abzielen, die Effizienz und Skalierbarkeit von Lagerprozessen zu maximieren, insbesondere in Branchen wie E-Commerce, Einzelhandel, Lebensmittelhandel, Gesundheitswesen und Industrieproduktion. Im Kern geht es darum, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Lagerkapazitäten optimal zu nutzen, indem sie platzsparende, robotergesteuerte Systeme einsetzen, die sowohl die Lagerung als auch die Kommissionierung von Waren automatisieren. Das System von AutoStore zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise aus, die es ermöglicht, auf kleinstem Raum eine hohe Lagerdichte zu erreichen, was in Zeiten steigender Nachfrage nach schneller und präziser Auftragsabwicklung einen entscheidenden Vorteil darstellt.

Die Haupttechnologie von AutoStore ist das sogenannte Würfellagersystem, bei dem Waren in stapelbaren Behältern innerhalb eines modularen Gitterrasters, dem sogenannten Grid, gelagert werden. Diese Behälter, die in verschiedenen Höhen verfügbar sind, werden von speziell entwickelten Robotern bewegt, die sich auf Schienen an der Oberfläche des Grids bewegen. Die Roboter heben die Behälter an, transportieren sie zu Arbeitsstationen, den sogenannten Ports, und lagern sie wieder ein, wobei die Software des Systems die Bewegungen optimiert. Häufig benötigte Artikel werden strategisch weiter oben im Grid platziert, um die Zugriffszeit zu minimieren, während seltener nachgefragte Produkte tiefer gelagert werden. Diese intelligente Organisation ermöglicht es, die Effizienz der Kommissionierung erheblich zu steigern, was besonders für Unternehmen mit hohem Bestellaufkommen, wie im E-Commerce, entscheidend ist. Die Skalierbarkeit des Systems ist ein weiterer zentraler Aspekt des Geschäftsmodells, da Kunden ihre Systeme durch Hinzufügen weiterer Roboter, Behälter oder Ports flexibel an wachsendes Geschäftsvolumen anpassen können, ohne dass große bauliche Änderungen erforderlich sind.

Die Einnahmen von AutoStore generieren sich aus mehreren Quellen. Der Hauptanteil stammt aus dem Verkauf der Hardware, also der physischen Komponenten wie Roboter, Grids und Ports, die die Lagerautomatisierungslösung bilden. Diese werden nicht direkt an Endkunden verkauft, sondern über ein globales Netzwerk von Vertriebspartnern, die die Systeme installieren und an die spezifischen Bedürfnisse der Kunden anpassen. Ein weiterer wichtiger Einnahmestrom ist die Software, die das System steuert. Diese Software ist essenziell, da sie nicht nur die Bewegungen der Roboter koordiniert, sondern auch Daten analysiert, um die Effizienz kontinuierlich zu verbessern. Zusätzlich erzielt AutoStore Einnahmen aus dem Aftermarket, also aus Wartungsverträgen, Ersatzteilen und Upgrades, die sicherstellen, dass die Systeme langfristig zuverlässig funktionieren. Dieses Modell schafft eine langfristige Kundenbindung, da Unternehmen, die einmal in ein AutoStore-System investiert haben, auf die Expertise und Dienstleistungen des Unternehmens angewiesen sind, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.

  Italienische Bau Infrastruktur Aktie des Tages: Reway Group S.p.A.

Ein zentraler Bestandteil der Strategie von AutoStore ist die kontinuierliche Investition in Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen hat zahlreiche Patente angemeldet, die seine Technologie schützen und es als Innovationsführer positionieren. Die Entwicklung neuer Funktionen, wie etwa die Möglichkeit, Eilaufträge priorisiert abzuwickeln oder Multi-Temperatur-Lösungen für Tiefkühl- und Kühlwaren anzubieten, zeigt, dass AutoStore bestrebt ist, den sich wandelnden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Die internationale Expansion ist ein weiterer Pfeiler der Strategie. AutoStore hat in mehr als 58 Ländern über 1.650 Systeme installiert. Große Unternehmen wie Puma, Siemens, DHL oder HelloFresh setzen bereits auf AutoStore-Systeme, was die Attraktivität der Technologie für Konzerne mit komplexen Logistikanforderungen unterstreicht. Die Partnerschaften mit Logistikdienstleistern und Technologieunternehmen, wie etwa Softbank, stärken die Marktposition und erweitern die Reichweite des Unternehmens.

Die Branche der Lagerautomatisierung ist jedoch stark umkämpft, und AutoStore steht in Konkurrenz zu anderen Anbietern von automatischen Kleinteilelagern und ähnlichen Systemen. Ein prominenter Wettbewerber ist Jungheinrich, dessen PowerCube-System eine ähnliche Funktionsweise wie AutoStore bietet, jedoch mit Robotern, die unterhalb der Regalkonstruktion fahren. Dieses System ist noch weniger ausgereift, da es weniger Varianten von Behältern oder Robotern gibt, was die Flexibilität einschränken kann. Dennoch wird die Lösung als vielversprechend angesehen, da sie in bestimmten Anwendungsfällen Vorteile bietet, etwa bei der Wartungszugänglichkeit. Ein weiterer Konkurrent ist Gebhard, das ein System entwickelt hat, das klassische Kleinteileshuttlelager mit einem Grid-basierten Robotersystem kombiniert. Dieses System zielt darauf ab, die Vorteile beider Technologien zu vereinen, steht jedoch ebenfalls noch am Anfang der Marktdurchdringung. Andere Anbieter wie Dematic oder Swisslog bieten ebenfalls automatisierte Lagerlösungen, die oft auf spezifische Branchen oder größere Artikel zugeschnitten sind, was sie teilweise weniger direkt mit AutoStore vergleichbar macht. Der Wettbewerb in der Branche wird durch den hohen Innovationsdruck geprägt, da Unternehmen ständig neue Lösungen entwickeln müssen, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

  Autonomes Fahren AI Halbleiter Aktie des Tages: Horizon Robotics

Ein entscheidender Vorteil von AutoStore gegenüber diesen Wettbewerbern ist die Reife seines Systems. AutoStore verfügt über eine umfangreiche Erfahrung und einen optimierten Algorithmus, der die Effizienz der Robotersteuerung maximiert. Diese Stabilität und Zuverlässigkeit machen das System besonders attraktiv für Unternehmen, die auf eine bewährte Technologie setzen möchten. Dennoch haben die jüngeren Konkurrenzprodukte das Potenzial, Marktanteile zu gewinnen, insbesondere wenn sie spezifische Nischenanforderungen, wie etwa die Handhabung schwerer oder größerer Artikel, besser erfüllen können. AutoStore ist in dieser Hinsicht eingeschränkt, da das System primär für Kleinteile ausgelegt ist und bei sehr großen oder schweren Artikeln an seine Grenzen stößt.

Die Marktdynamik wird durch den wachsenden Bedarf an automatisierten Lösungen angetrieben, der durch den Boom im E-Commerce und die steigende Nachfrage nach schnellen Lieferzeiten verstärkt wird. Unternehmen wie AutoStore profitieren von diesem Trend, da manuelle Lagerprozesse zunehmend ineffizient werden und die Kosten für Arbeitskräfte steigen. Kundenbeispiele zeigen, wie AutoStore Unternehmen wie Benetton geholfen hat, die Lagerdichte zu verdreifachen und die Effizienz zu verdoppeln, oder wie Rohlik durch die Automatisierung die Produktivität verdoppelt hat. Solche Erfolgsgeschichten unterstreichen die Fähigkeit des Unternehmens, maßgeschneiderte Lösungen zu liefern, die sowohl die Kosten senken als auch die Lieferzeiten verkürzen.

Ein weiterer Aspekt des Geschäftsmodells ist die Fokussierung auf Nachhaltigkeit. AutoStore-Systeme sind energieeffizient, was durch Kunden wie Davcor belegt wird, die ihre Energiekosten um 85 % senken konnten. Diese Effizienz ist nicht nur ein Verkaufsargument, sondern auch ein Antwort auf den zunehmenden Druck, nachhaltige Geschäftspraktiken umzusetzen. Die Fähigkeit, bestehende Lager zu modernisieren, ohne dass umfassende Umbauten notwendig sind, macht das System zudem für Unternehmen attraktiv, die ihre Infrastruktur kosteneffizient aufrüsten möchten. Die Kombination aus technologischer Innovation, globaler Reichweite und einem bewährten System positioniert AutoStore als starken Akteur in einer Branche, die weiterhin starkes Wachstum verzeichnet, während der Wettbewerb durch neue Marktteilnehmer und alternative Technologien die Notwendigkeit kontinuierlicher Weiterentwicklung unterstreicht.

Im ersten Quartal 2025 ging der Umsatz aufgrund der derzeitigen schwierigen Marktlage zurück auf 85,9 Millionen USD (Vorjahresquartal: 138,1 Millionen USD) und der Nettoverlust lag bei -2,7 Millionen USD (Vorjahresquartal: 20,6 Millionen USD). Der Auftragseingang lag bei 141,2 Millionen USD (Vorjahresquartal: 183 Millionen USD).

Werbung



Füge einen Kommentar hinzu:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert