Raumfahrt Verteidigung Raketenhersteller Aktie des Tages: Firefly Aerospace Inc.

Firefly Aerospace Inc. (ISIN: US31816X1063) gab am Donnerstag sein Debüt an der NASDAQ. Der Ausgabepreis der Aktien wurde beim Börsengang auf 45 USD festgelegt, über der zuletzt genannten Spanne von 41 bis 43 USD und deutlich über der ursprünglichen Spanne von 35 bis 39 USD. Am ersten Handelstag stieg die Aktie auf 74 USD, fiel dann jedoch auf 62 USD zurück. Durch den Börsengang wurden 868 Millionen USD eingenommen, wodurch das Unternehmen mit rund 6,3 Milliarden USD bewertet wird.
Firefly Aerospace Inc., ein in Cedar Park, Texas, ansässiges Raumfahrtunternehmen, hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2017 als innovativer Akteur in der kommerziellen Raumfahrt etabliert. Das Geschäftsmodell des Unternehmens basiert auf der Bereitstellung kosteneffizienter und flexibler Lösungen für den Zugang zum Weltraum, die sowohl staatliche als auch kommerzielle Kunden ansprechen. Im Kern konzentriert sich Firefly auf die Entwicklung und den Betrieb von Trägerraketen, Mondlandefähren und Orbitalfahrzeugen, die darauf ausgelegt sind, kleine bis mittelgroße Nutzlasten in den Orbit oder auf die Mondoberfläche zu transportieren. Dabei verfolgt das Unternehmen eine Strategie, die auf Schnelligkeit, Skalierbarkeit und technologischer Innovation beruht, um sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten, der von etablierten Riesen wie SpaceX und neuen Akteuren wie Rocket Lab geprägt ist.

Das Herzstück des Geschäftsmodells ist die Alpha-Rakete, eine zweistufige Trägerrakete, die speziell für den Transport von Nutzlasten mit einem Gewicht von bis zu einer Tonne in den erdnahen Orbit entwickelt wurde. Diese Rakete wurde konzipiert, um kostengünstige Startmöglichkeiten für Kleinsatelliten zu bieten, ein Segment, das aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach Satellitenkonstellationen für Kommunikation, Erdbeobachtung und wissenschaftliche Forschung stark wächst. Die Alpha-Rakete nutzt vier Reaver-Triebwerke in der ersten Stufe und ein Lightning-Triebwerk in der zweiten Stufe, wobei eine leichte Kohlefaserstruktur das Trockengewicht reduziert und die Nutzlastkapazität optimiert. Die Fähigkeit, Starts innerhalb von nur 24 Stunden nach Kundenanforderung durchzuführen, hebt Firefly von anderen Anbietern ab und spricht insbesondere Kunden an, die flexible und schnelle Lösungen für den Satelliteneinsatz benötigen, etwa im Bereich der nationalen Sicherheit oder kommerzieller Anwendungen.
Neben der Alpha-Rakete entwickelt Firefly die Eclipse, ehemals als Medium Launch Vehicle bekannt, die für schwerere Nutzlasten von bis zu 16 Tonnen ausgelegt ist. Diese Rakete soll die Kapazitäten des Unternehmens erweitern und größere Satelliten oder mehrere Nutzlasten gleichzeitig in den Orbit bringen. Die Eclipse nutzt sieben Miranda-Triebwerke in der ersten Stufe und ein Vira-Triebwerk in der zweiten Stufe, wobei Firefly auf Wiederverwendbarkeit setzt, um die Kosten langfristig zu senken. Die Entwicklung der Eclipse erfolgt in Zusammenarbeit mit Northrop Grumman, einem führenden US-Verteidigungsunternehmen, das nicht nur technologisches Know-how einbringt, sondern auch eine Investition von 50 Millionen USD in Firefly getätigt hat. Diese Partnerschaft unterstreicht die strategische Ausrichtung des Unternehmens auf den Verteidigungssektor, der einen wachsenden Bedarf an zuverlässigen Startlösungen für nationale Sicherheitsmissionen zeigt.
Ein weiterer zentraler Bestandteil des Geschäftsmodells ist der Mondlander Blue Ghost, der Firefly als führenden Akteur im Bereich der kommerziellen Mondexploration positioniert. Der Blue Ghost wurde entwickelt, um Nutzlasten von 85 bis 138 Kilogramm auf die Mondoberfläche zu transportieren, und basiert auf einer Neuentwicklung, die teilweise auf dem Know-how von Israel Aerospace Industries aufbaut. Anfang des Jahres gelang die erfolgreiche Landung eines Blue Ghost-Landers im Mare Crisium, einer äquatornahen Region des Mondes, was einen Meilenstein für das Unternehmen darstellte. Diese Mission, die im Rahmen des NASA-Programms Commercial Lunar Payload Services durchgeführt wurde, umfasste den Transport von zehn wissenschaftlichen Instrumenten mit einem Gesamtgewicht von 94 Kilogramm. Die Fähigkeit, solche Missionen erfolgreich durchzuführen, hat Firefly als verlässlichen Partner für die NASA etabliert, was durch einen im vergangenen Monat gesicherten Vertrag im Wert von 177 Millionen USD untermauert wird. Dieser Auftrag umfasst die Lieferung von Nutzlasten, einschließlich zweier Rover, zum Mondsüdpol im Jahr 2029, wobei das Orbitalfahrzeug Elytra als Kommunikationsrelais dient.
Die Zusammenarbeit mit namhaften Partnern wie Lockheed Martin und L3Harris stärkt Fireflys Position im Markt weiter. Lockheed Martin hat mit Firefly Verträge für bis zu 25 Starts abgeschlossen, während L3Harris für mehrere Missionen mit der Alpha-Rakete unter Vertrag steht. Diese Partnerschaften ermöglichen es Firefly, einen stabilen Auftragsbestand aufzubauen, der aktuell bei etwa 1,1 Milliarden USD liegt. Dieser Auftragsbestand ist ein entscheidender Faktor für die finanzielle Stabilität des Unternehmens, insbesondere angesichts der hohen Entwicklungskosten in der Raumfahrtindustrie.
Ein weiteres Element des Geschäftsmodells ist die Entwicklung des Raumschleppers Elytra, der darauf abzielt, Satelliten in präzise Umlaufbahnen zu bringen oder als Kommunikationsrelais für Mondmissionen zu dienen. Die Elytra-Fahrzeuge ergänzen die Trägerraketen und Mondlander, indem sie zusätzliche Dienstleistungen wie Orbitalmanöver oder Nutzlastablieferungen anbieten, was Firefly als Komplettanbieter für Raumfahrtmissionen positioniert. Diese Diversifikation der Dienstleistungen ist entscheidend, um unterschiedliche Kundengruppen zu bedienen, von Regierungsbehörden wie der NASA bis hin zu privaten Unternehmen, die Satelliten für Kommunikation oder Erdbeobachtung betreiben.
Die Finanzierung spielt eine zentrale Rolle im Geschäftsmodell, da die Entwicklung von Raumfahrttechnologien kapitalintensiv ist. Firefly hat eine vielfältige Investorenbasis aufgebaut, darunter AE Industrial Partners und Mitsui, die strategische Partnerschaften in den USA und Asien ermöglichen. Mit einem Barbestand von 176,9 Millionen USD und einem Auftragsbestand von 1,1 Milliarden USD, der zukünftige Einnahmen sichert, ist Firefly in der Lage, seine Entwicklungsprojekte voranzutreiben, obwohl es weiterhin mit operativen Verlusten und Schulden in Höhe von 173,6 Millionen USD konfrontiert ist.
Die strategische Ausrichtung auf Wiederverwendbarkeit, wie bei der Eclipse-Rakete, zielt darauf ab, die Startkosten langfristig zu senken und Firefly wettbewerbsfähiger zu machen. Zudem plant das Unternehmen, seine Infrastruktur auszubauen, etwa durch die Nutzung von Startplätzen wie dem Wallops Flight Facility in Virginia und dem Cape Canaveral Space Force Station in Florida, um flexiblere Startoptionen anzubieten. Die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern wie der Swedish Space Corporation für Starts in Europa zeigt die globale Ausrichtung des Unternehmens.
Fireflys Geschäftsmodell zeichnet sich durch seine Fokussierung auf Nischenmärkte wie Kleinsatellitenstarts und Mondmissionen aus, während es gleichzeitig strategische Partnerschaften und Investitionen nutzt, um seine technologischen und finanziellen Kapazitäten zu erweitern. Durch die Kombination von innovativen Technologien, schnellen Reaktionszeiten und einem diversifizierten Dienstleistungsportfolio positioniert sich Firefly als ein Unternehmen, das den Zugang zum Weltraum für eine breite Kundenbasis demokratisieren will. Die enge Zusammenarbeit mit der NASA und Verteidigungsunternehmen sowie die erfolgreiche Durchführung von Mondmissionen unterstreichen das Potenzial, in einem dynamischen Markt weiter zu wachsen.
Im Gesamtjahr 2024 lag der Umsatz bei 60,79 Millionen USD (Vorjahr: 55,23 Millionen USD) und der Nettoverlust bei -231,13 Millionen USD (Vorjahr: -135,46 Millionen USD).
Werbung