Schwedische Private-Equity Aktie des Tages: EQT AB

Schweden hat so viele tolle börsennotierte Unternehmen hervorgebracht, eines ist die Private-Equity-Gesellschaft EQT AB (ISIN: SE0012853455 / A2PQ7G). In den letzten fünf Jahren konnte der Aktienkurs rund 120 Prozent zulegen, das Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) der Aktie liegt bei rund 43 und die zu erwartende Dividendenrendite bei 1,24 Prozent.

EQT AB ist eine 1994 gegründete, global tätige Investmentgesellschaft mit rund 1.900 Mitarbeitern aus Stockholm, Schweden, die sich auf die Verwaltung und Beratung spezialisierter Investmentfonds konzentriert, die weltweit in verschiedene Sektoren investieren. Das Geschäftsmodell des Unternehmens basiert auf der Generierung von Wertsteigerungen durch strategische Investitionen in Unternehmen und Vermögenswerte, wobei der Fokus auf langfristigem Wachstum und nachhaltiger Entwicklung liegt. Die Gesellschaft hat sich als eine der führenden Private-Equity-Firmen etabliert, die durch gezielte Übernahmen, operative Verbesserungen und Börsengänge attraktive Renditen für ihre Investoren erzielt. Ihr Ansatz kombiniert tiefes Branchenwissen, ein globales Netzwerk und eine datengetriebene Strategie, um Portfoliofirmen zu entwickeln und deren Wert zu maximieren. EQT verwaltet ein Vermögen von über 269 Milliarden Euro und ist in 26 Ländern aktiv, was ihre globale Reichweite und lokale Expertise unterstreicht.

Das Kerngeschäft von EQT gliedert sich in drei Hauptsegmente: Private Capital, Real Assets und Credit. Der Bereich Private Capital konzentriert sich auf Investitionen in mittelgroße bis große Unternehmen, vor allem in Europa, Nordamerika und Asien. Dabei werden technologiegetriebene Firmen aller Branchen sowie börsennotierte Unternehmen ins Visier genommen. EQT investiert in Sektoren wie Gesundheitswesen, Technologie, industrielle Technologie und Dienstleistungen, wobei der Schwerpunkt auf Unternehmen liegt, die ein hohes Wachstumspotenzial oder Transformationsmöglichkeiten bieten. Ein Beispiel ist die Übernahme des Softwareunternehmens SUSE für 2,5 Milliarden USD im Jahr 2018, das später 2021 an die Börse gebracht wurde und einen Erlös von 1,12 Milliarden Euro einbrachte. Solche Transaktionen verdeutlichen, wie EQT durch strategische Akquisitionen und nachfolgende Wertsteigerung hohe Renditen erzielt.

Im Segment Real Assets liegt der Fokus auf Infrastruktur- und Immobilieninvestitionen. EQT sucht nach Vermögenswerten, die stabile Cashflows generieren und von gesellschaftlichen Megatrends wie Urbanisierung, Digitalisierung oder dem Übergang zu erneuerbaren Energien profitieren. Ein Beispiel ist die Akquisition eines Logistikportfolios in Norditalien für etwa 230 Millionen Euro im Januar 2025, das strategisch in den wachstumsstarken Märkten Mailand und Verona positioniert ist. Solche Investitionen zielen darauf ab, langfristige Wertsteigerung durch nachhaltige Entwicklung und Optimierung der Vermögenswerte zu erzielen.

  Japanische Finanzdienstleister Aktie des Tages: SBI Holdings, Inc.

Das Credit-Segment ergänzt das Geschäftsmodell durch eine Investmentplattform, die Finanzierungen für Unternehmen bereitstellt, die außerhalb der traditionellen Bankenfinanzierung liegen, und so zusätzliche Ertragsquellen erschließt.

Ein zentraler Bestandteil des Geschäftsmodells ist die aktive Wertschöpfung in den Portfoliounternehmen. EQT setzt auf ein integriertes Framework von Tools, das sogenannte Playbook, um den Wert der Beteiligungen zu steigern. Dies umfasst Maßnahmen wie Umsatzsteigerungen, Managementänderungen, Preisanpassungen, Kostensenkungen und transformative Strategien wie strategische Neuausrichtungen oder Zusatzakquisitionen. Beispielsweise wurde das deutsche Unternehmen Kabel Baden-Württemberg 2006 für geschätzte 1,3 Milliarden Euro von der Blackstone Group übernommen und 2010 für 3,16 Milliarden Euro an Liberty Global verkauft, was eine erhebliche Wertsteigerung zeigt. Dieser Ansatz erfordert ein tiefes Verständnis der operativen Abläufe der Portfoliounternehmen und eine enge Zusammenarbeit mit deren Management, um Effizienz und Wachstum zu fördern.

EQT unterscheidet sich von anderen Investmentgesellschaften durch seinen thematischen Investitionsansatz, bei dem Megatrends wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und demografischer Wandel im Mittelpunkt stehen. Die Gesellschaft nutzt ihre Expertise, um Unternehmen zu identifizieren, die von diesen Trends profitieren können, und unterstützt sie durch Zugang zu ihrem globalen Netzwerk aus Industrieexperten, Beratern und Geschäftspartnern. Dies zeigt sich etwa in der Arbeit von EQT Ventures, einem 2016 gegründeten Risikokapitalzweig, der in Start-ups investiert und deren Wachstum durch Netzwerkvorteile und datengetriebene Tools wie die Software Motherbrain beschleunigt. Motherbrain durchsucht Datenbanken und Social-Media-Plattformen, um vielversprechende Start-ups zu identifizieren, was die Effizienz der Investitionsauswahl steigert. Beispiele für solche Investments sind die deutschen Start-ups Riskmethods und Holidu, die von EQTs Netzwerk und Ressourcen profitieren.

Die Finanzierung des Geschäftsmodells erfolgt durch eine Kombination aus Eigenkapital und institutionellen Investoren. Investor AB, eine schwedische Investmentgesellschaft, hält etwa 14 % der Anteile, während der Rest von Mitarbeitern, institutionellen Investoren und im Streubesitz gehalten wird. Seit dem Börsengang im September 2019 an der Nasdaq Stockholm hat EQT Zugang zu zusätzlichem Kapital, was die Flexibilität für größere Akquisitionen erhöht. Die Gesellschaft erzielt Einnahmen primär durch Managementgebühren, die auf den verwalteten Vermögenswerten basieren, sowie durch Performancegebühren, die an die Wertsteigerung der Portfoliounternehmen gekoppelt sind.

Ein weiterer Aspekt des Geschäftsmodells ist die Betonung von Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Investieren. EQT integriert Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) in seine Investitionsentscheidungen, um Risiken zu minimieren und langfristige Wertschöpfung zu fördern. Dies zeigt sich in Investitionen wie der Übernahme von IntegrityNext, einem Unternehmen, das Lösungen zur Überwachung von Lieferketten in Bezug auf Nachhaltigkeit und Compliance bietet. Solche Investments entsprechen den wachsenden Anforderungen von Stakeholdern und Regulierungsbehörden und stärken EQTs Reputation als verantwortungsbewusster Investor.

  Digitale Gesundheitsdienstleister Aktie des Tages: Hinge Health, Inc.

Die globale Präsenz von EQT ermöglicht es, lokale Marktkenntnisse mit internationaler Reichweite zu kombinieren. Mit Büros in Städten wie Amsterdam, Berlin, Hong Kong, London, New York und Singapur kann EQT auf regionale Trends und Chancen reagieren. Die Übernahme von Baring Private Equity Asia im Jahr 2022 hat die Präsenz in Asien gestärkt und die geografische Diversifikation des Portfolios erweitert. Gleichzeitig bleibt EQT tief in der skandinavischen Investmentkultur verwurzelt, die durch die Unterstützung der einflussreichen Wallenberg-Familie geprägt ist, die über Investor AB Einfluss auf die strategische Ausrichtung nimmt.

Das Geschäftsmodell von EQT ist darauf ausgelegt, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu gewährleisten. Durch die Diversifikation über verschiedene Anlageklassen wie Private Equity, Infrastruktur und Immobilien sowie durch Investitionen in unterschiedliche Entwicklungsstadien von Unternehmen – von Start-ups bis hin zu Großunternehmen – reduziert EQT Risiken und nutzt vielfältige Wachstumschancen. Die Übernahme von Nord Anglia Education im Jahr 2024 für 14,5 Milliarden USD in Zusammenarbeit mit anderen Investoren zeigt die Fähigkeit, große, komplexe Transaktionen durchzuführen. Ebenso unterstreicht die Akquisition von OX2, einem schwedischen Unternehmen für erneuerbare Energien, die strategische Ausrichtung auf zukunftsträchtige Sektoren.

Ein weiteres Element ist die enge Einbindung von Technologie und Datenanalyse in den Investitionsprozess. Tools wie Motherbrain und die Nutzung von Big Data helfen EQT, Investitionsmöglichkeiten präzise zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies verschafft der Gesellschaft einen Wettbewerbsvorteil in einem hart umkämpften Markt, in dem die Geschwindigkeit und Qualität der Entscheidungsfindung entscheidend sind. Die Kombination aus thematischem Investieren, aktiver Wertschöpfung, globaler Reichweite und technologischer Innovation macht das Geschäftsmodell von EQT einzigartig. Es ermöglicht der Gesellschaft, in einem dynamischen Marktumfeld zu bestehen und gleichzeitig attraktive Renditen für ihre Investoren zu erzielen, während sie nachhaltiges Wachstum und gesellschaftlichen Nutzen fördert. Durch die konsequente Umsetzung ihrer Strategie hat sich EQT als eine der einflussreichsten Investmentgesellschaften weltweit etabliert.

Der Umsatz im ersten Halbjahr 2025 ist gestiegen auf 1,273 Milliarden Euro (Vorjahreszeitraum: 1,232 Milliarden Euro) und das Nettoergebnis auf 346 Millionen Euro (Vorjahreszeitraum: 282 Millionen Euro).

Werbung



Füge einen Kommentar hinzu:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert