Buy Now, Pay Later FinTech Aktie Tages: Sezzle Inc.

Laut einer Studie von Mordor Intellligence wird der Buy Now, Pay Later Markt zwischen 2020 und 2029 mit durchschnittlich 22 Prozent jährlich wachsen. Ein vielversprechender Anbieter in diesem Bereich ist die Sezzle Inc. (ISIN: US78435P1057 / WKN: A3EGAB). Im August 2023 kam Sezzle an die Nasdaq, ein Jahr später war der Aktienkurs um mehr als 90 Prozent zusammengeschmolzen. Danach hat sich der Aktienkurs vereinhundertfünzigfacht, dann ist wieder eingebrochen, notiert aber immer noch beim siebzigfachen. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) der Aktie liegt bei rund 28.

Sezzle Inc. ist ein Finanztechnologieunternehmen aus den USA, das sich auf die Zahlungsmethode „Jetzt kaufen, später zahlen“ spezialisiert hat. Gegründet 2016 in Minneapolis, Minnesota, verändert Sezzle die Art, wie Menschen einkaufen und bezahlen, indem es ihnen ermöglicht, Produkte sofort zu erwerben und die Kosten in zinsfreien Raten über sechs Wochen in vier Teilen zu begleichen. Mit dem Ziel, finanzielle Flexibilität und Inklusion zu fördern und 2,86 Millionen aktiven Nutzern, hat sich Sezzle zu einem wichtigen Akteur im Zahlungssektor entwickelt.

Kunden können die Plattform kostenlos nutzen, wenn sie fristgerecht zahlen, was die Akzeptanz erhöht. Händler zahlen eine Gebühr von etwa 5 bis 6 Prozent pro Transaktion, die Haupteinnahmequelle des Unternehmens. Diese Gebühr ermöglicht es Sezzle, Händlern sofortige Auszahlungen zu leisten, während das Unternehmen das Risiko der Ratenzahlungen trägt. Zusätzlich erhebt Sezzle Gebühren für verspätete Zahlungen (7 USD) oder die Wiederaktivierung von Konten nach Zahlungsausfällen (10 USD). Für längere Zahlungspläne oder besondere Funktionen fallen Zinsen an. Sezzle zielt auf kleine und mittelständische Unternehmen ab, gewinnt aber auch große Direktvertriebs-Händler. Durch die Integration in Kassiervorgänge steigern Händler ihre Abschlussraten um bis zu 40 Prozent, da flexible Zahlungen Spontankäufe fördern.

  Software Werbetechnologie Nischen Aktie des Tages: MNTN, Inc.

Sezzle prüft die Bonität seiner Kunden hauptsächlich durch ein automatisches Genehmigungssystem, das auf weichen Kreditprüfungen (soft credit checks) basiert. Diese Prüfungen haben keinen negativen Einfluss auf den Kreditscore und dienen der Bewertung der Zahlungsfähigkeit, ohne dass ein harter Kredit-Check durchgeführt wird.

Das Hauptprodukt von Sezzle ist die Ratenzahlung: Beim Bezahlen wählen Kunden Sezzle aus, teilen den Betrag in vier Raten und zahlen die erste sofort. Über die App oder Website können Nutzer Geschäfte entdecken, Bestellungen verwalten und Zahlungen umschulden. Wiederholungskunden mit guter Zahlungshistorie erhalten höhere Limits für größere Käufe. Darüber hinaus bietet Sezzle weitere Dienstleistungen an, wie eine virtuelle Debitkarte, kompatibel mit mobilen Bezahldiensten wie Apple Pay und Google Pay, sie ermöglicht auch Einkäufe bei nicht angeschlossenen Händlern. Zusätzlich bietet die App Werkzeuge wie Preisvergleiche und Angebotsfinder.

Sezzle bedient Branchen wie Einzelhandel, Reisen und Unterhaltung und spricht preissensible Kunden an. Die Zielgruppe von Sezzle umfasst vor allem junge Verbraucher, insbesondere die Generationen Z und Millennials, die nach finanzieller Flexibilität streben, ohne hohe Zinsen. Partnerschaften mit Tausenden Händlern, von kleinen Unternehmen bis zu großen Ketten wie Target, sowie Banken sorgen für Reichweite. Sezzle expandiert nach Kanada und Indien. Im Wettbewerb steht das Unternehmen mit Anbietern wie Affirm, Klarna oder PayPal gegenüber, hebt sich jedoch durch zinsfreie Zahlungen, App-Integration und Kreditförderung ab.

  Kanadische Nischen Technologie Aktie des Tages: Gatekeeper Systems Inc.

Sezzle hat im Juni 2025 eine Klage gegen Shopify eingereicht, wegen angeblicher Verstöße gegen das Kartellrecht, da Shopify die Vormachtstellung der E-Commerce-Plattform genutzt haben soll, um sein eigenes “Buy Now, Pay Later”-Angebot, Shop Pay Installments, gegenüber konkurrierenden BNPL-Diensten wie Sezzle zu bevorzugen. Die Klage behauptet, Shopify habe den Wettbewerb unterdrückt, indem es den Checkout-Prozess so gestaltet habe, dass Kunden kaum noch andere BNPL-Anbieter wählen könnten und sich Händler durch Verträge benachteiligt fühlten. Sezzle fordert eine Unterlassungsverfügung und Schadensersatz, um einen fairen Wettbewerb auf dem Markt für Zahlungsoptionen zu gewährleisten.

Im zweiten Quartal 2025 ist der Umsatz gestiegen auf 98,702 Millionen USD (Vorjahreszeitraum: 55,969 Millionen USD) und das Nettoergebnis lag bei 27,604 Millionen USD (Vorjahreszeitraum: 29,702 Millionen USD).

Werbung



Füge einen Kommentar hinzu:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert