HPC AI Maschinelles Lernen Edge-Computing Verteidigung Aktie des Tages: One Stop Systems, Inc.

In der Werbung für die Kinderüberraschungseier in den 1990er-Jahren hieß es früher:„Spiel, Spaß, Spannung und Schokolade in einem“ Bei der One Stop Systems, Inc. (ISIN: US68247W1099 / WKN: A2JDGD) ist es ähnlich: High Performance Computing (HPC), maschinelles Lernen, AI, Edge-Computing und Rüstungsindustrie in einem. Seit April 2025 konnte der Aktienkurs rund 175 Prozent zulegen.
One Stop Systems ist ein kalifornisches Unternehmen, es wurde 1998 gegründet und beschäftigt rund 110 Mitarbeiter. Das Unternehmen entwickelt und fertigt Hochleistungsrechner und Speicherprodukte für den „Edge-Computing“-Bereich. Es konzentriert sich auf die Bereitstellung robuster, transportabler Lösungen für KI-Anwendungen in anspruchsvollen Umgebungen, wie z.B. in der Luftfahrt, im Militär oder in der Industrieautomation. Zu den Produkten gehören maßgeschneiderte Server, Computing-Beschleuniger, Speicherlösungen und robuste Tablets.

Der Großteil der Einnahmen stammt aus dem Verkauf von Rechnern und Speicherlösungen, die für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen genutzt werden. Kunden zahlen nicht nur für die Hardware, sondern auch für Dienstleistungen wie Anpassungen oder Wartung. Langfristige Kundenbeziehungen sind ein zentraler Bestandteil, da sie für stabile Einnahmen sorgen, etwa durch wiederkehrende Aufträge von Verteidigungsunternehmen, die Systeme für Flugzeuge oder Fahrzeuge benötigen, die in extremen Bedingungen funktionieren müssen. Das Unternehmen nutzt seine Expertise in schneller Datenverarbeitung, um Lösungen anzubieten, die schneller und zuverlässiger sind als die der Konkurrenz. Die Produkte umfassen kompakte Rechner mit mehreren Grafikprozessoren, die enorme Leistung auf kleinem Raum bieten.
Zusätzlich verkauft das Unternehmen Erweiterungssysteme, die bestehende Rechner verbessern, sodass Kunden ihre Investitionen langfristig nutzen können. Das Geschäftsmodell kombiniert eigene Entwicklungen mit Technologien von Partnern, um innovative Lösungen zu schaffen, die Daten in Echtzeit analysieren, etwa für autonome Fahrzeuge oder Sensordatenverarbeitung. Die Nachfrage in wachsenden Märkten wie der Industrie 4.0, wo intelligente Fabriken vernetzte Rechner benötigen, treibt das Geschäft voran. Hier liefert das Unternehmen Systeme, die Daten von Sensoren zusammenführen und Entscheidungen optimieren.
In der Verteidigung konzentriert es sich auf Anwendungen für Land-, See- und Luftoperationen, wo Robustheit und Zuverlässigkeit gefragt sind. Ein Teil der Einnahmen stammt aus Entwicklungsaufträgen, die von Kunden finanziert werden, was das Risiko senkt und hohe Margen ermöglicht. Spätere Produktionsverträge bringen noch höhere Gewinne. Der europäische Standort in München unterstützt den Ausbau in neue Märkte wie den Nahen Osten, indem er lokale Kunden bedient und Produkte anpasst.
Das Geschäftsmodell setzt auf eine starke Position in Nischenmärkten. Die Produkte entsprechen offenen Standards, was die Integration in bestehende Systeme erleichtert. In der kommerziellen Branche bedient das Unternehmen Sektoren wie die Medizintechnik, wo die Rechner für Bildverarbeitung genutzt werden, oder die Energiebranche, wo Daten von Sensoren in Echtzeit analysiert werden. Langfristige Lieferverträge sorgen hier für Planungssicherheit. Das Geschäftsmodell ist flexibel, um auf technologische Veränderungen zu reagieren, etwa durch modulare Designs, die leicht angepasst werden können. Das Unternehmen plant, seine Produktpalette zu erweitern, etwa für autonome Systeme in der Landwirtschaft oder Logistik, wo robuste Designs gefragt sind.
Im zweiten Quartal 2025 ist der Umsatz gestiegen auf 13,724 Millionen USD (Vorjahreszeitraum: 11,753 Millionen USD) und der Nettoverlust ist gesunken auf -2,021 Millionen USD (Vorjahreszeitraum: -2,345 Millionen USD).
Werbung

