Chinesische Öl und Gas Aktie des Tages: PetroChina Company Limited

Bei Öl- und Gasaktien denkt man als Anleger eher an die ganz großem amerikanischen Großkonzerne, aber auch China hat in diesem Bereich ein sehr interessantes Unternehmen zu bieten, es ist die PetroChina Company Limited (ISIN: CNE1000003W8 / WKN: A0M4YQ). In den letzten fünf Jahren konnte der Aktienkurs rund 270 Prozent zulegen, das Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) der Aktie liegt bei rund 9 und die zu erwartende Dividendenrendite bei 6,04 Prozent.
PetroChina Company Limited ist der größte Öl- und Gaskonzern in China. Das Unternehmen entstand 1999 im Zuge einer umfassenden Restrukturierung der nationalen Energiebranche, um die Wettbewerbsfähigkeit und internationale Präsenz zu stärken. Der Hauptsitz befindet sich in Peking, von wo aus die strategische Steuerung und operative Koordination aller Geschäftsbereiche erfolgt. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 370.000 Mitarbeiter.

In chinesischen Regionen wie Xinjiang, Daqing oder dem Tarimbecken betreibt PetroChina umfangreiche Produktionsfelder, ergänzt durch internationale Projekte in Ländern wie Kasachstan, dem Irak oder Sudan. Durch Joint Ventures mit lokalen Partnern werden geopolitische Risiken verteilt und Marktzugang gesichert. Die gewonnenen Rohstoffe gelangen anschließend in die Raffination. Das Unternehmen betreibt großtechnische Anlagen, in denen Rohöl durch Destillation, Cracken und weitere Verfahren in Kraftstoffe, Schmierstoffe und petrochemische Grundstoffe umgewandelt wird. Diese Produkte dienen als Ausgangsmaterial für Kunststoffe, Düngemittel und Spezialchemikalien, wodurch zusätzliche Wertschöpfung entsteht.
Parallel zur Ölverarbeitung hat PetroChina ein starkes Standbein im Erdgasgeschäft aufgebaut. Es betreibt ein landesweites Pipelinenetz, importiert Flüssigerdgas und versorgt Industrie, Kraftwerke und Haushalte. Der Vertrieb erfolgt über ein dichtes Netz eigener und franchisierter Tankstellen sowie direkte Lieferverträge mit Großkunden. Preispolitik und Sortimentsanpassung orientieren sich an regionaler Nachfrage und saisonalen Schwankungen.
In jüngerer Zeit erweitert das Unternehmen sein Portfolio um erneuerbare Energien. Investitionen in Wind- und Solarparks sowie in Wasserstofftechnologien sollen den Übergang zu einer kohlenstoffärmeren Energieversorgung unterstützen und regulatorischen Vorgaben entsprechen. Die Einnahmen resultieren primär aus dem Verkauf von Raffinerieprodukten und Gas, wobei die vertikale Integration externe Zukäufe minimiert und Margen stabilisiert. Schwankungen des Weltmarktpreises werden durch Hedging, Kostendisziplin und Diversifizierung abgefedert.
Die internationale Expansion dient nicht nur der Rohstoffsicherung, sondern auch der Erschließung neuer Absatzmärkte und der Streuung geopolitischer Risiken. In Afrika und Lateinamerika engagiert sich PetroChina in Infrastrukturprojekten, die lokale Entwicklung fördern und langfristige Lieferbeziehungen etablieren. Die enge Anbindung an die chinesische Regierung verschafft privilegierte Zugänge zu inländischen Ressourcen und politische Rückendeckung, verpflichtet das Unternehmen jedoch auch zur Sicherstellung der nationalen Energieversorgung.
Im dritten Quartal 2025 ist der Umsatz gestiegen auf 719,157 Milliarden RMB (Vorjahreszeitraum: 702,721 Milliarden RMB) und das Nettoergebnis lag bei 46,449 Milliarden RMB (Vorjahreszeitraum: 48,71 Milliarden RMB).
Werbung

