E-Commerce Aktie des Tages: Coupang, Inc.

Der E-Commerce-Markt in Südkorea wächst durchschnittlich jährlich mit 20 Prozent. Ein sehr vielversprechendes Wachstumsunternehmen, welches dort tätig ist. ist Coupang, Inc. (ISIN: US22266T1097 / WKN: A2QQZ2). Im März 2021 ist das Unternehmen mit 35 USD je Aktie an die Börse gekommen, noch am selben Tag hat sich der Aktienkurs fast verdoppelt. Bis Juni 2022 ist der Aktienkurs um 85 Prozent gefallen, seitdem läuft der Tournaround, der Aktienkurs rund 170 Prozent zulegen, das Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) der Aktie liegt bei rund 132.
Coupang ist das dominierende Unternehmen im südkoreanischen Online-Handel. Das Unternehmen wurde 2010 von Bom Kim gegründet, beschäftigt derzeit rund 95.000 Mitarbeiter. Der Kern des Geschäftsmodells ist die Fähigkeit, einen Großteil der Bestellungen noch am selben Tag oder spätestens in den frühen Morgenstunden des Folgetages auszuliefern. Um dieses Versprechen einzulösen, hat Coupang ein flächendeckendes, eigenes Logistiknetz aufgebaut, das in Südkorea einzigartig ist. Sieben von zehn Einwohnern leben weniger als zehn Minuten von einem der zahlreichen Verteilzentren entfernt. Dadurch können die intern angestellten Fahrer, die sogenannten Coupang Friends, Pakete oft innerhalb weniger Stunden zustellen.

Coupang agiert sowohl als Händler eigener Ware als auch als Marktplatz für Drittanbieter, von denen Provisionen erhoben werden. Der wesentliche Umsatz- und Gewinntreiber ist jedoch die hohe Bestellfrequenz und Kundenbindung, die durch das kostenpflichtige Programm Wow erreicht wird. Für monatlich 7.890 Won (4,65 Euro) erhalten Mitglieder unbegrenzte kostenlose Schnelllieferung, kostenfreie Rücksendungen, frühen Zugang zu Sonderangeboten sowie die Nutzung weiterer Dienste wie der morgendlichen Frischlieferung von Lebensmitteln, des Essenslieferdienstes Coupang Eats und des Streaming-Angebots Coupang Play. Wow-Mitglieder bestellen im Schnitt deutlich häufiger und geben pro Einkauf mehr aus als Nicht-Mitglieder. Diese höhere Dichte macht die aufwendige Logistik wirtschaftlich tragfähig, weil die Fixkosten pro ausgeliefertem Paket mit steigender Bestellmenge sinken. Das Unternehmen verdient somit weniger am einmaligen Verkauf einzelner Produkte, sondern vor allem am langfristigen Lebenszeitwert treuer Kunden.
Um die extrem kurzen Lieferzeiten zu erreichen, hat Coupang erhebliche Summen in eigene Infrastruktur und Technologie investiert. Die Lager sind bewusst chaotisch organisiert, die Artikel werden nicht nach Kategorien sortiert, sondern dort abgelegt, wo gerade Platz ist. Ein selbst entwickeltes System merkt sich die Position jedes einzelnen Produktes und ermöglicht so ein blitzschnelles Kommissionieren. Die Auslieferungsrouten werden algorithmisch so optimiert, dass Leerfahrten minimiert werden.
Darüber hinaus hat Coupang ein ganzes Ökosystem um die Plattform herum aufgebaut. Wer bereits Wow-Mitglied ist und morgens frische Lebensmittel geliefert bekommt, nutzt abends mit hoher Wahrscheinlichkeit auch den Essenslieferdienst und anschließend den Streaming-Dienst. Das eigene Bezahlsystem Coupang Pay ist nahtlos integriert und gewinnt rasch Marktanteile. Auf diese Weise entsteht ein geschlossener Kreislauf, in dem Kunden möglichst viele alltägliche Bedürfnisse innerhalb der Coupang-Welt abdecken und das Unternehmen an jedem Kontaktpunkt mitverdient.
Gleichzeitig bindet Coupang kleinere und mittlere Händler stärker ein, indem es ihnen ermöglicht, die Schnelllieferung zu nutzen, ohne selbst in Logistik investieren zu müssen. Dadurch wächst das Sortiment kontinuierlich, während die hohen Lieferstandards erhalten bleiben.
Das Geschäftsmodell setzt voll auf die spezifischen Erwartungen südkoreanischer Verbraucher, die Geschwindigkeit und Bequemlichkeit über den reinen Preis stellen. Wer einmal erlebt hat, dass eine Bestellung nach Mitternacht noch vor dem Frühstück eintrifft, kehrt nur selten zu langsameren Anbietern zurück. Coupang nimmt deshalb weiterhin hohe Investitionen in neue Lager und zusätzliche Kapazitäten in Kauf, weil die daraus resultierende Kundenbindung und der steigende Lebenszeitwert diese Ausgaben langfristig mehr als rechtfertigen.
Im dritten Quartal 2025 ist der Umsatz gestiegen auf 9,267 Milliarden USD (Vorjahreszeitraum: 7,866 Milliarden USD) und das den Stammaktionären zurechenbare Nettoergebnis ist gestiegen auf 95 Millionen USD (Vorjahreszeitraum: 70 Millionen USD).
Werbung

