Fast Food Aktie des Tages: Brinker International, Inc.

Bei Fast Food Aktien denkt man als Anleger natürlich sofort an McDonald’s oder Chipotle Mexican Grill, an Brinker International, Inc. (ISIN: US1096411004 / WKN: 881396) denken vermutlich eher die wenigsten, obwohl dieses Unternehmen sehr interessant ist. Seit Juli 2025 hat der Aktienkurs rund 30 Prozent verloren, das Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) der Aktie liegt bei rund 13.

Brinker International ist ein großes amerikanisches Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, Systemrestaurants in der mittleren Preisklasse zu betreiben, in denen die Gäste in lockerer Atmosphäre essen und trinken können. Das Unternehmen wurde 1975 gegründet, als Norman Brinker in Dallas im Bundesstaat Texas die erste Filiale der Kette Chilis Grill & Bar eröffnete. Brinker International beschäftigt mehr als 100.000 Mitarbeiter. Brinker besitzt, betreibt oder vergibt heute Franchises für mehr als 1.600 Restaurants in 29 Ländern und zwei Territorien unter den Namen Chili’s® Grill & Bar und Maggiano’s Little Italy®.

Das Geld verdient das Unternehmen fast ausschließlich dadurch, dass es selbst Restaurants führt und dort Speisen und Getränke verkauft. Nur etwa ein Prozent des Umsatzes stammt von Lizenzpartnern, die gegen Gebühren und Werbekostenbeiträge Restaurants unter den Marken des Unternehmens betreiben dürfen. Diese Partner sind vor allem im Ausland wichtig, weil Brinker dort fast alle Filialen über Lizenzen vergibt, während in den Vereinigten Staaten die überwiegende Mehrheit der Restaurants direkt dem Unternehmen gehört. So behält Brinker die volle Kontrolle über Qualität, Preise und Abläufe und erzielt höhere Gewinne pro Restaurant.

  Nahrungsmittel Aktie des Tages: Armanino Foods of Distinction, Inc.

Die Hauptmarke ist Chilis Grill & Bar, die mehr als 90 Prozent des Geschäfts ausmacht. In diesen Restaurants gibt es kräftige amerikanische Gerichte mit südwestlichem und mexikanischem Einfluss – Burger, Fajitas, Rippchen, Chicken Crispers, Nachos und vor allem die berühmten Margaritas. Die Gäste kommen, weil sie für wenig Geld viel bekommen, zum Beispiel komplette Menüs mit Vorspeise, Hauptgericht und Getränk schon ab elf Dollar. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren das Menü stark vereinfacht, mehr als ein Viertel der Gerichte gestrichen, um die Küche schneller und fehlerfrei und günstig zu halten. Gleichzeitig wurden besonders beliebte Klassiker noch stärker in den Vordergrund gestellt, sodass die Gäste genau das bekommen, wofür sie kommen.

Ein großer Teil des Umsatzes läuft inzwischen außerhalb der Restaurants – über Abholung und Lieferdienste wie DoorDash, Uber Eats oder Grubhub. Brinker hat dafür eigene virtuelle Marken entwickelt, zum Beispiel eine reine Chicken-Wings-Marke, die nur online bestellt werden kann und aus den Küchen bestehender Chilis-Restaurants produziert wird. So entsteht zusätzlicher Umsatz, ohne dass neue Gebäude oder zusätzliches Personal nötig sind. Die Gäste bestellen über die App, sammeln Treuepunkte und bekommen ihre Lieblingsgerichte nach Hause geliefert. Das hat besonders während und nach der Pandemie stark zugelegt und macht heute einen wichtigen Teil des Geschäfts aus.

Die zweite Marke, Maggiano’s Little Italy, ist kleiner, aber sehr profitabel. Dort gibt es italienisch-amerikanische Küche in großen Portionen, oft im familienstyle, also Schüsseln für den ganzen Tisch. Die Restaurants sind etwas gehobener, eignen sich für Geburtstage, Firmenfeiern oder Hochzeiten und haben separate Banketträume. Fast alle Maggianos-Filialen gehören dem Unternehmen selbst und liegen in den Vereinigten Staaten. Der durchschnittliche Umsatz pro Restaurant ist hier mehr als doppelt so hoch wie bei Chili’s® Grill & Bar.

  Chinesische Software Aktie des Tages: Kingdee International Software Group Co Ltd.

Das Unternehmen kauft in den letzten Jahren gezielt ehemalige Lizenzrestaurants zurück, vor allem in den Vereinigten Staaten, um noch mehr direkt zu kontrollieren. Im Ausland bleibt das Lizenzmodell attraktiv, weil Partner vor Ort das lokale Wissen und das Kapital mitbringen, während Brinker nur die Marke, die Rezepte und das Marketing liefert und dafür Lizenzgebühren kassiert.

Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2026 ist der Umsatz gestiegen auf 1,3492 Milliarden USD (Vorjahreszeitraum: 1,139 Milliarden USD) und das Nettoergebnis ist gestiegen auf 99,5 Millionen USD (Vorjahreszeitraum: 38,5 Millionen USD).

Werbung



Füge einen Kommentar hinzu:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert