Estnische Hochdividenden Aktie des Tages: AS Tallink Grupp

Das kleine Estland und sein Aktienmarkt wird von vielen Anlegern gerne übersehen. Dennoch gibt es dort einige Aktien-Perlen, eine mit Zukunftspotenzial ist die AS Tallink Grupp (ISIN: EE3100004466 / WKN: A0HNKY) sein. Seit Juni 2021 hat der Aktienkurs rund ein Drittel verloren, die zu erwartende Dividendenrendite liegt bei 10,56 Prozent.
Die AS Tallink Grupp ist ein estnisches Schifffahrtsunternehmen, das als einer der größten Fährbetreiber in der Ostsee tätig ist und sich auf den Passagier- und Frachttransport spezialisiert hat. Es wurde 1989 gegründet, hat seinen Hauptsitz in Tallinn und beschäftigt knapp 4.800 Mitarbeiter in Estland, Finnland, Schweden sowie Lettland. Die Kernidee liegt darin, dass Kunden nicht nur reisen, sondern auch unterwegs einkaufen, essen und entspannen können. Dadurch entstehen Einnahmen aus mehreren Quellen, die sich gegenseitig stärken.

Die Hauptaktivität dreht sich um den Betrieb von Fähren auf festen Routen. Die Tallink Grupp fährt mit elf Schiffen und verbindet Häfen in Estland, Finnland und Schweden. Beliebte Strecken sind zum Beispiel Tallinn-Helsinki oder Tallinn-Stockholm. Die Reisen dauern oft über Nacht und dienen sowohl Geschäftsleuten als auch Touristen. Auf den Schiffen gibt es Restaurants, Geschäfte und Unterhaltung. Diese Verkäufe sorgen für fast die Hälfte des Umsatzes. Die Schiffe sind wie schwimmende Einkaufszentren gestaltet, mit steuerlich freien Einkäufen. Das Unternehmen ist einer der größten Anbieter für solchen Verkauf auf Fähren weltweit.
Neben dem Passagierverkehr transportiert das Unternehmen auch Fracht, wie Lkw und Container. Das sorgt für stabile Einnahmen, unabhängig von der Touristensaison. Ein weiterer Geschäftsbereich ist das Vermieten von Schiffen. Drei der Fähren liegen derzeit an Land und werden an andere Firmen vermietet, zum Beispiel in den Niederlanden oder Algerien. So nutzt Tallink Grupp seine Flotte ganz aus, ohne sie untätig liegen zu lassen. Die Schiffe sind modern und umweltfreundlich gebaut. Viele laufen mit Flüssigerdgas und sparen so Kohlendioxid. Das Unternehmen investiert in Technik wie automatisches Anlegen oder smarte Routenplanung, um die Kosten niedrig zuhalten.
Das Unternehmen hat einen Marktanteil von rund 50 Prozent auf den Hauptstrecken. Die Kundenbindung erfolgt über ein Treueprogramm mit 3,5 Millionen Mitgliedern. Diese bekommen Rabatte und Vorteile, was zu wiederholten Buchungen führt. Die Strategie zielt auf Wachstum ab, indem neue Dienste hinzugefügt werden. So betreibt das Unternehmen vier Hotels in Tallinn und Riga. Diese bieten Übernachtungen für Reisende, die mit der Fähre kommen. Die Hotels in den Hauptstädten sind oft ausgebucht während Messen oder Festivals. Sie bieten Konferenzräume und verbinden sich mit den Fährterminals.
Ein spannender Teil des Geschäftsmodells ist die Partnerschaft mit Burger King. Die Tallink Grupp ist der größte Betreiber von Burger-King-Filialen im Baltikum. Es hat exklusive Rechte für Estland, Lettland und Litauen und führt 20 Restaurants. Die ersten Läden öffneten vor einigen Jahren, und sie liegen oft in belebten Gegenden wie Einkaufszentren oder nahe Häfen. Diese Filialen ergänzen die Schiffsrestaurants, wo ähnliche Menüs angeboten werden. Die Idee ist, dass Kunden das vertraute Burger-Erlebnis überall bekommen, ob auf See oder an Land. Die Tallink Grupp plant, weitere Filialen zu eröffnen.
Die Flotte wird laufend erneuert, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Neue Schiffe wie Megastar oder MyStar bieten mehr Platz und Annehmlichkeiten. Sie haben große Lounges, Spas und Shows an Bord. Das lockt Passagiere, die länger bleiben und mehr ausgeben.
Im dritten Quartal 2025 ist der Umsatz gestiegen auf 233,1 Millionen Euro (Vorjahreszeitraum: 231,9 Millionen Euro) und das Nettoergebnis ist gestiegen auf 40,8 Millionen Euro (Vorjahreszeitraum: 36,8 Millionen Euro).
Werbung

