Deutsche Technologie Aktie des Tages: PFISTERER Holding SE

Deutschland hat viele tolle Technologieunternehmen hervorgebracht, welche in ihren Nischen sehr stark und erfolgreich sind. Ein sehr innovatives Unternehmen ist die PFISTERER Holding SE (ISIN: DE000PFSE212 / WKN: PFSE21). Seit Mai 2025 ist der Unternehmen börsennotiert. Der Ausgabepreis der Aktie lag bei 27 Euro, jetzt notiert sie bei knapp 60 Euro. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) der Aktie liegt bei 33.
Das Geschäftsmodell von PFISTERER basiert auf der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb spezialisierter Lösungen für elektrische Verbindungen und Isolationsprodukte, die an den Schnittstellen von Stromnetzen zum Einsatz kommen. Das Unternehmen, das seinen Ursprung im Jahr 1921 in Winterbach bei Stuttgart hat, hat sich über mehr als ein Jahrhundert zu einem weltweit anerkannten Technologieanbieter mit mehr als 1.200 Mitarbeitern entwickelt, der sich auf die gesamte Wertschöpfungskette von der Energieerzeugung über die Übertragung bis hin zur Verteilung konzentriert.
Dabei liegt der Fokus auf der Bereitstellung von Produkten, die elektrische Leiter sicher verbinden, kontaktieren und isolieren, insbesondere in anspruchsvollen Anwendungen wie Offshore-Windparks, industriellen Anlagen, Freileitungen und Erdkabelsystemen. Diese Komponenten umfassen Kabelgarnituren, Silikonverbindungen und präzise gefertigte Metallteile, die für den Betrieb moderner Stromnetze essenziell sind. Der Ansatz des Unternehmens zeichnet sich durch eine herstellerunabhängige Positionierung aus, was es ermöglicht, flexible und maßgeschneiderte Lösungen für eine breite Palette von Kunden anzubieten, darunter Netzbetreiber, Energieversorger und Kabelhersteller. Diese Kunden schätzen insbesondere die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Produkte, da Energieinfrastrukturen kritische Systeme darstellen, bei denen Ausfälle kaum toleriert werden.

Ein zentraler Bestandteil des Geschäftsmodells ist die strategische Ausrichtung auf alle Spannungsebenen, von Niederspannung bis hin zu Hoch- und Höchstspannung, was eine umfassende Marktpräsenz in mehr als 90 Ländern ermöglicht. Die Expertise des Unternehmens erstreckt sich dabei über die Verarbeitung von Silikon für Hochspannungsanwendungen sowie die präzise Metallbearbeitung, wobei interne Kompetenzen in der Formulierung von Silikonmischungen eine hohe Produktqualität und Anpassungsfähigkeit an sich verändernde regulatorische und Kundenanforderungen sicherstellen.
Diese technische Kompetenz wird durch moderne Produktionsstätten in Ländern wie Deutschland, Tschechien und den Vereinigten Staaten unterstützt, die nicht nur die Kosten effizient halten, sondern auch lokale Anforderungen wie Inhaltsvorschriften und Zollbarrieren erfüllen. Die globale Präsenz mit 17 Standorten in 15 Ländern und einem Exportanteil von rund 40 Prozent außerhalb Europas unterstreicht die internationale Ausrichtung, wobei Regionen wie Nord- und Südamerika, der Mittlere Osten, Indien sowie der asiatisch-pazifische Raum zunehmend an Bedeutung gewinnen. Diese Diversifikation hilft, regionale Marktnachfragen schnell zu bedienen und gleichzeitig eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegenüber Lieferkettenstörungen und geopolitischen Entwicklungen zu gewährleisten.
Die Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine zentrale Rolle im Geschäftsmodell, da PFISTERER von den globalen Megatrends der Energiewende profitiert, insbesondere durch den Ausbau erneuerbarer Energien und die Elektrifizierung verschiedener Wirtschaftssektoren. Der steigende Strombedarf, angetrieben durch Urbanisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die Dekarbonisierung, erfordert eine Modernisierung der Energieinfrastruktur, in der das Unternehmen eine Schlüsselrolle einnimmt. Besonders der Fokus auf Hochspannungs-Gleichstromtechnologie (HVDC) zeigt die vorausschauende Strategie, da dieser Ansatz geringere Übertragungsverluste und eine umweltfreundlichere Energieübertragung ermöglicht. Dies wird durch Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie die Einrichtung eines Innovations- und Testlabors für Hochspannung unterstützt, um neue Produktlösungen zu entwickeln, die den sich wandelnden Marktanforderungen gerecht werden. Der operative Cashflow und die geplanten Investitionen in Höhe von etwa 215 Millionen Euro, teilweise durch die IPO-Erlöse finanziert, sollen den Ausbau der Produktionskapazitäten, die Automatisierung und die Infrastruktur fördern, um das Wachstum weiter zu beschleunigen.
Die Kundenbeziehungen bilden das Rückgrat des Geschäftsmodells, da PFISTERER langfristige Partnerschaften mit Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern pflegt, die aufgrund der Risikoaversion in diesem Sektor auf bewährte Lieferanten setzen. Zu den namhaften Kunden gehören E.ON, RWE, Tennet, GE, ABB, Amprion, Enel, Swissgrid, Siemens Energy und Schneider Electric. Diese Stabilität wird durch ein diversifiziertes Produktportfolio gestärkt, bei dem kein einzelnes Produkt mehr als 3,5 Prozent und kein einzelner Kunde mehr als 5 Prozent des Umsatzes ausmacht, was das Unternehmen weniger anfällig für Schwankungen macht. Die operative Exzellenz zeigt sich auch in der vertikalen Integration und den engen Kooperationen mit Lieferanten und Logistikpartnern, die eine schnelle Reaktion auf lokale Bedürfnisse ermöglichen. Gleichzeitig wird durch die Anpassung an regionale gesetzliche Vorschriften und die Nutzung hochmoderner Prüflabore eine hohe Qualität und Compliance gewährleistet, was das Vertrauen der Kunden stärkt.
Was die Konkurrenz angeht, bewegt sich PFISTERER in einem Markt, der von großen, etablierten Akteuren wie dem italienischen Unternehmen Prysmian und dem französischen Nexans geprägt ist, die eine deutlich höhere Marktkapitalisierung und globale Reichweite aufweisen. Diese Konkurrenten sind besser kapitalisiert und verfügen über umfangreichere Erfahrungen im Börsenumfeld, was ihnen einen Vorteil bei der Skalierung und Finanzierung verschafft. Dennoch unterscheidet sich PFISTERER durch seine Nischenposition als herstellerunabhängiger Spezialist, der sich auf die Schnittstellen von Stromnetzen konzentriert, während größere Wettbewerber oft breitere Portfolios abdecken, die auch integrierte Kabelsysteme umfassen. Ein weiterer Vergleichspartner ist NKT, das ebenfalls im Bereich Energieinfrastruktur tätig ist. Die Konkurrenz ist durch ihre Größe und globale Präsenz herausfordernd, doch PFISTERER nutzt seine Flexibilität und Spezialisierung, um sich abzuheben, insbesondere in wachstumsstarken Segmenten wie Offshore-Anwendungen und Gleichstromtechnologie.
Der erfolgte Börsengang im Mai 2025 markiert einen bedeutenden Schritt in der Unternehmensgeschichte und unterstreicht die Ambitionen, das globale Wachstum weiter voranzutreiben. Der Börsengang im Scale-Segment der Frankfurter Wertpapierbörse brachte ein starkes Interesse der Investoren zum Ausdruck, wodurch sich der damalige Ausgabepreis von 27 Euro mittlerweile mehr als verdoppelt hat, auf fast 60 Euro. Mit einem geplanten Emissionserlös von etwa 95 Millionen Euro aus der Kapitalerhöhung positioniert sich PFISTERER als ein vielversprechender Akteur im mittelständischen Bereich. Die Mittel sollen in den Ausbau der Produktionskapazitäten, die Anschaffung neuer Technologien und strategische Akquisitionen fließen, wie etwa die Übernahme von Power CSL, die das Portfolio im Offshore-Sektor erweitert.
Im ersten Quartal 2025 lag der Umsatz bei 100,126 Millionen Euro (Vorjahresquartal: 101,555 Millionen Euro) und das Periodenergebnis ist gestiegen auf 11,72 Millionen Euro (Vorjahresquartal: 10,579 Millionen Euro).
Werbung