Infrastruktur- und Private-Equity-Investmentmanager Aktie des Tages: Foresight Group Holdings Limited

Nachdem das Vereinigte Königreich die EU verlassen hat, meiden einige Anleger die Insel,was aber auch mit den wirtschaftlichen Problemen zusammenhängt. Dennoch gibt es einige interessante Aktien-Perlen dort, wie die Foresight Group Holdings Limited (WKN: A2QN5A / ISIN: GG00BMD8MJ76). Seit April 2025 konnte der Aktienkurs fast 50 Prozent zulegen, das Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) der Aktie liegt bei rund 16 und die zu erwartende Dividendenrendite liegt bei 5,46 Prozent.
Die Foresight Group ist ein 1984 gegründetes britisches Unternehmen, das sich als Investmentmanager auf die Bereiche Infrastruktur, Private Equity und nachhaltige Anlagen spezialisiert hat. Das Geschäftsmodell des Unternehmens basiert auf der Verwaltung von Kapital für institutionelle und private Anleger, mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Investitionen und langfristiges Wachstum. Das Unternehmen hat sich von einer kleinen Kapitalgesellschaft zu einem bedeutenden Akteur entwickelt.

Das Kerngeschäft von Foresight dreht sich um die Verwaltung von Fonds, die in drei Hauptsegmente unterteilt sind: Infrastruktur, Private Equity und Foresight Capital Management. Der Infrastrukturbereich konzentriert sich auf die Verwaltung von Vermögenswerten in verschiedenen technologischen Subsektoren, insbesondere im Bereich erneuerbarer Energien und nachhaltiger Infrastruktur. Hierzu gehören Investitionen in Solar- und Onshore-Windkraftanlagen, Bioenergie, Abfallwirtschaft, Projekte zur Förderung erneuerbarer Energien, Energieeffizienzlösungen sowie soziale und zentrale Infrastrukturprojekte. Foresight bietet eine umfassende End-to-End-Lösung, die sowohl institutionelle als auch private Anleger anspricht. Dieses Segment ist darauf ausgelegt, stabile und vorhersehbare Renditen zu erzielen, da Infrastrukturinvestitionen oft durch langfristige Verträge und staatliche Unterstützung gesichert sind.
Im Bereich Private Equity verfolgt Foresight Strategien, die auf Wachstumskapital, Risikokapital und private Kredite ausgerichtet sind. Dieses Segment zielt darauf ab, kleine und mittelständische Unternehmen zu unterstützen, die ein hohes Wachstumspotenzial aufweisen, insbesondere in Sektoren wie Geschäftsdienstleistungen, Konsumgüter, Energie, Gesundheitswesen, Informationstechnologie, fortgeschrittene Fertigung, Robotik und CleanTech. Das Unternehmen bietet eine Vielzahl von Fondsstrukturen an, um Investitionen für verschiedene Anlegertypen zugänglich zu machen. Ein Beispiel für eine solche Investition ist die Unterstützung von Eden Mobility, einem britischen Einzelhändler für Mobilitätsausrüstung, bei dem Foresight das Management gestärkt und die Expansion des Unternehmens gefördert hat. Solche Investments zielen darauf ab, durch aktives Management und strategische Unterstützung den Wert der Portfoliounternehmen zu steigern und attraktive Renditen für die Anleger zu generieren.
Das dritte Segment, Foresight Capital Management, konzentriert sich auf nachhaltige Anlagemöglichkeiten in börsennotierten Märkten. Es ermöglicht Anlegern den Zugang zu Sachwerten, die auf langfristige Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Dies umfasst Investitionen in börsennotierte Unternehmen, die in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und nachhaltige Forstwirtschaft tätig sind. Durch die Übernahme von WHEB Asset Management hat Foresight seine Expertise in diesem Bereich erweitert und strebt eine Diversifizierung seines Produktangebots an, um das Wachstum in den öffentlichen Märkten voranzutreiben.
Dieses Segment spricht Anleger an, die von den Chancen börsennotierter nachhaltiger Unternehmen profitieren möchten, ohne die Komplexität direkter Infrastruktur- oder Private-Equity-Investitionen. Ein zentraler Aspekt des Geschäftsmodells von Foresight ist die Betonung von Nachhaltigkeit. Das Unternehmen integriert Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien in seine Anlagestrategien, um nicht nur finanzielle Renditen, sondern auch positive gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen zu erzielen. Beispielsweise arbeitet Foresight mit dem Eden Project zusammen, um Naturschutzprojekte wie die Wiederaufforstung und die Förderung der Biodiversität voranzutreiben. Ein konkretes Beispiel ist das Sandridge Solar Site, wo Initiativen wie Bioakustik-Überwachung, Bienenzucht und das Anpflanzen von Wildblumen umgesetzt werden. Solche Projekte unterstreichen das Engagement von Foresight, nachhaltige Investitionen mit messbaren ökologischen Vorteilen zu verbinden.
Das Unternehmen hat sich durch seine regionale Präsenz in Großbritannien und international einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Mit Büros in Städten wie London, Edinburgh, Cambridge, Manchester, Milton Keynes, Leicester, Nottingham, Dublin, Rom, Madrid, Sydney und Luxemburg kann Foresight lokale Märkte effektiv bedienen und gleichzeitig eine globale Perspektive beibehalten. Diese geografische Diversifikation ermöglicht es, auf unterschiedliche Marktbedingungen und Investitionsmöglichkeiten in verschiedenen Regionen zu reagieren. So hat Foresight beispielsweise in Australien durch die Übernahme von Infrastructure Capital Holdings seine Position als einer der führenden unabhängigen Investoren im Bereich erneuerbare Energien und Infrastruktur gestärkt.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Geschäftsmodells ist die Fähigkeit, sowohl organisch als auch durch strategische Akquisitionen zu wachsen. Neben der organischen Expansion durch neue Fonds wie Foresight Energy Infrastructure Partners oder Foresight Natural Capital II verfolgt das Unternehmen eine gezielte M&A-Strategie. Beispielsweise hat die Übernahme von PiP Manager Limited und JLEN Environmental Assets Group das verwaltete Vermögen erheblich gesteigert. Diese Akquisitionen ermöglichen es Foresight, neue Märkte zu erschließen, zusätzliche Expertise zu gewinnen und die Skalierung des Geschäfts voranzutreiben. Die Kombination aus organischem Wachstum und strategischen Übernahmen trägt dazu bei, die Erträge zu diversifizieren und die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells gegenüber wirtschaftlichen Schwankungen zu stärken.
Foresight legt großen Wert auf die Generierung stabiler Erträge, die durch wiederkehrende Einnahmen aus Managementgebühren und potenzielle Performancegebühren erzielt werden. Das Unternehmen profitiert von einer diversifizierten Einnahmebasis, die durch die verschiedenen Fondsstrukturen und Anlageklassen unterstützt wird. Die steigende Anzahl von Fonds, die in die Realisierungsphase eintreten, erhöht die Möglichkeit, zusätzliche Performancegebühren zu erzielen, was das Geschäftsmodell weiter stärkt. Gleichzeitig sorgt die hohe Nachfrage nach nachhaltigen Anlagen und steuerlich vorteilhaften Produkten wie Venture Capital Trusts für ein robustes Fundraising.
Der Umsatz ist im Geschäftsjahr 2024 gestiegen auf 153,989 Millionen GBP (Vorjahr: 141,326 Millionen GBP) und der den Stammaktionären zuzurechnender Periodengewinn ist gestiegen auf 33,245 Millionen GBP (Vorjahr: 26,434 Millionen GBP).
Werbung