Israelische Software- und Technologie-Aktie des Tages: Global-e Online Ltd.

Israel ist bekannt für seine innovativen Technologie- und Software-Unternehmen, welche in der Regel weltweit tätig sind, eines dieser Wachstumsunternehmen ist die 2013 von Amir Schlachet, Shahar Tamari und Nir Debbi gegründete Global-e Online Ltd. (WKN: A3CPLM / ISIN: IL0011741688) aus Petah Tikva mit ihren rund 1.100 Mitarbeitern. Der Börsengang erfolgte im Mai 2021. Seit Februar 2025 hat der Aktienkurs rund 40 Prozent verloren.
Global-e ist die weltweit führende Plattform zur Ermöglichung und Beschleunigung des globalen E-Commerce im Direktvertrieb an Verbraucher. Als ausgewählter Partner von über 1.000 Marken und Einzelhändlern in den USA, EMEA und APAC macht Global-e den internationalen Verkauf so einfach wie den inländischen. Das Unternehmen ermöglicht es Händlern, die Umwandlung von internationalem Traffic in Umsatz zu steigern, indem es Online-Käufern in über 200 Ländern weltweit ein nahtloses, lokalisiertes Einkaufserlebnis bietet.
Die End-to-End-E-Commerce-Lösungen von Global-e vereinen erstklassige Lokalisierungsfunktionen, Big-Data-Best-Practice-Business-Intelligence-Modelle, eine optimierte internationale Logistik und eine umfassende globale E-Commerce-Erfahrung, die es internationalen Käufern ermöglicht, nahtlos online einzukaufen, und Einzelhändlern, an und von jedem Ort der Welt zu verkaufen.
Unternehmen, die international online verkaufen möchten, stehen vor sehr vielen Herausforderungen. Sie können natürlich mit Onlinewerbung die internationalen Kunden in ihren Onlineshop bekommen, allerdings kaufen die nur, wenn sie sich dort wohlfühlen und die Rahmenbedingungen stimmen. Angenommen, ein US-Unternehmen will nach Europa verkaufen, dann sind nicht nur die unterschiedlichen Sprachen ein Hindernis, als deutscher Kunde möchte man schließlich auf Deutsch angesprochen werden und nicht auf Englisch, sondern auch die unterschiedlichen Mehrwertsteuersätze, Währungen und Rücknahmebedingungen, welche in der Schweiz anders sind, als in Deutschland.
Die Zahlungsabwicklung ist auch ein wichtiger Punkt. Als deutscher Kunde möchte man eine Zahlungsmethode angeboten bekommen, die bei uns üblich ist, wie Paypal, Rechnung oder Nachnahme, ein Kunde in China hingegen erwartet hingegen eher WeChat Pay oder AliPay. Ein weiterer großer Punkt ist die Logistik. Das fängt bei Logistikunternehmen an, welche die Kunden in einem Land bevorzugen, geht über Abholstationen und das Sendungstracking weiter und endet bei den Zollbestimmungen. Dafür gibt es bei Global-e Experten, welche ihre Kunden entsprechend beraten.
Das Geld verdient Global-e damit, indem es vom Bruttowarenwert einen Prozentsatz als Provision erhält, eine Servicegebühr. Es gibt aber auch einen Fulfillment-Service. Der Händler sendet täglich alle Bestellungen in einer Sammelsendung, normalerweise über Nacht, an den nächstgelegenen Global-e Hub. Im Hub werden alle Sendungen gescannt, neu etikettiert und auf das Etikett des Spediteurs gedruckt, und die entsprechenden Exportdokumente werden dem Paket beigefügt. Dafür wird dann ebenfalls eine Gebühr erhoben.
Global-e verfügt über Niederlassungen weltweit. Zu den namhaften Kunden in den Vereinigten Staaten, Europa und Asien, die mit Global-e ihre Online-Conversion-Rate und Umsätze steigern, gehören Einzelhändler und Marken wie Hugo Boss, Ralph Lauren, Marc Jacobs, LVMH, Marks and Spencer, Adidas, Disney und viele andere.
Im vierten Quartal 2024 stieg der Umsatz auf 262,912 Millionen USD (Vorjahreszeitraum: 185,401 Millionen USD) und das Nettoergebnis auf 1,509 Millionen USD (Vorjahreszeitraum: -22,1 Millionen USD).
Im Gesamtjahr 2024 stieg der Umsatz auf 752,764 Millionen USD (Vorjahr: 569,946 Millionen USD) und das Nettoergebnis auf -75,548 Millionen USD (Vorjahr: -133,805 Millionen USD).
Werbung