Kanadische Mobilitätslösungen Aktie des Tages: Savaria Corporation

Die Menschen werden immer älter, die Gesundheitsausgaben werden daher auch immer weiter steigen. Eine Branche, die von dieser Entwicklung sehr stark profitieren wird, ist der Bereich der Mobilitätslösungen für ältere Menschen. Eine interessantes Unternehmen in diesem Bereich ist die Savaria Corporation (WKN: A0B8TG / ISIN: CA8051121090). Seit Oktober 2023 hat der Aktienkurs rund 60 Prozent zugelegt, das Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) der Aktie liegt bei rund 29 und die zu erwartende Dividendenrendite liegt bei 2,75 Prozent. Die Dividende wird monatlich ausgeschüttet.
Die Savaria Corporation ist ein 1979 gegründetes kanadisches Unternehmen mit mehr als 2.500 Mitarbeitern, das sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Mobilitätslösungen spezialisiert hat, insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Das Geschäftsmodell des Unternehmens basiert auf der Entwicklung, Produktion und Installation von Produkten, die Barrierefreiheit fördern und den Alltag von Menschen mit Behinderungen oder älteren Personen erleichtern. Savaria ist in einem Nischenmarkt tätig, der durch demografische Trends wie die alternde Bevölkerung und den zunehmenden Wunsch nach Selbstständigkeit im eigenen Zuhause angetrieben wird. Das Unternehmen bedient sowohl den privaten als auch den gewerblichen Sektor und hat sich durch strategische Akquisitionen und ein breites Produktportfolio zu einem globalen Akteur in der Branche entwickelt. Im Kern konzentriert sich Savaria auf drei Hauptgeschäftsbereiche: die Herstellung von Aufzügen für den Heimgebrauch, die Produktion von barrierefreien Fahrzeugumbauten und die Fertigung von kommerziellen Aufzügen sowie anderen Mobilitätshilfen.

Der größte Umsatzanteil stammt aus dem Segment der Heimaufzüge, zu dem Treppenlifte, Plattformlifte und kleine Wohnungsaufzüge gehören. Diese Produkte richten sich an Privatpersonen, die ihre Häuser oder Wohnungen barrierefrei gestalten möchten, sei es aufgrund von Alter, Behinderung oder anderen Mobilitätseinschränkungen. Treppenlifte, ein Flaggschiffprodukt von Savaria, werden entlang bestehender Treppen installiert und ermöglichen es Nutzern, ohne körperliche Anstrengung zwischen Etagen zu wechseln. Die Geräte sind modular aufgebaut, anpassbar an verschiedene Treppenformen und -größen, und zeichnen sich durch einfache Installation und Benutzerfreundlichkeit aus. Savaria legt großen Wert auf Design, das sich nahtlos in Wohnumgebungen einfügt, um ästhetische Bedenken potenzieller Kunden zu adressieren.
Das zweite wichtige Standbein ist der Bereich der barrierefreien Fahrzeugumbauten. Hier bietet Savaria Lösungen wie Rollstuhlrampen, Liftsysteme für Fahrzeuge und andere Anpassungen, die es Menschen mit Behinderungen ermöglichen, Fahrzeuge zu nutzen oder selbst zu fahren. Dieser Bereich spricht sowohl Privatkunden als auch gewerbliche Kunden wie Pflegeeinrichtungen oder Transportunternehmen an, die Flotten mit barrierefreien Fahrzeugen ausstatten. Die Produkte sind darauf ausgelegt, Sicherheit, Zuverlässigkeit und einfache Handhabung zu gewährleisten, was durch enge Zusammenarbeit mit Fahrzeugherstellern und Händlern erreicht wird. Savaria hat durch Akquisitionen wie die Übernahme von Unternehmen, die auf Fahrzeugumbauten spezialisiert sind, seine Expertise in diesem Bereich erweitert und gleichzeitig seinen Marktanteil gestärkt.
Der dritte Geschäftsbereich umfasst kommerzielle Aufzüge und Mobilitätshilfen, die in öffentlichen Gebäuden, Büros, Schulen oder Krankenhäusern eingesetzt werden. Diese Produkte, wie Plattformlifte oder vertikale Aufzüge, erfüllen strengere gesetzliche Anforderungen an Sicherheit und Barrierefreiheit, die in vielen Ländern durch Bauvorschriften vorgeschrieben sind. Savaria arbeitet hier eng mit Architekten, Bauunternehmen und Facility-Managern zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu liefern, die den spezifischen Anforderungen von gewerblichen Projekten entsprechen. Dieser Bereich profitiert von der zunehmenden Regulierung, die Barrierefreiheit in öffentlichen Räumen vorschreibt, was die Nachfrage nach solchen Produkten antreibt. Das Geschäftsmodell von Savaria basiert auf einer Kombination aus direkten Verkäufen und einem starken Händlernetzwerk.
Das Unternehmen vertreibt seine Produkte sowohl direkt an Endkunden als auch über autorisierte Händler, Installateure und Vertriebspartner weltweit. Diese Vertriebsstrategie ermöglicht es Savaria, eine breite geografische Reichweite zu erzielen, insbesondere in Nordamerika, Europa und Asien. Der Vertrieb ist eng mit einem umfassenden Kundenservice verbunden, der Installation, Wartung und Reparatur umfasst. Savaria setzt auf regionale Vertriebszentren und geschulte Techniker, um eine schnelle und zuverlässige Betreuung zu gewährleisten, was besonders im Bereich der Heimaufzüge wichtig ist, da Kunden oft eine persönliche Betreuung vor Ort erwarten.
Ein zentraler Aspekt des Geschäftsmodells ist die Fertigung. Savaria betreibt mehrere Produktionsstätten, hauptsächlich in Kanada, den USA und China, was es dem Unternehmen ermöglicht, Skaleneffekte zu nutzen und gleichzeitig flexibel auf regionale Bedürfnisse zu reagieren. Die Produktion ist stark standardisiert, um Kosten zu senken, aber gleichzeitig anpassbar, um kundenspezifische Anforderungen zu erfüllen. Durch Investitionen in Forschung und Entwicklung arbeitet Savaria kontinuierlich an der Verbesserung seiner Produkte, sei es durch ergonomischere Designs, leisere Antriebssysteme oder energieeffizientere Technologien. Diese Innovationskraft hilft dem Unternehmen, sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten und gleichzeitig den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Finanziell setzt Savaria auf ein Modell, das stabile Margen durch wiederkehrende Einnahmen ergänzt. Während der Verkauf von Aufzügen und Fahrzeugumbauten den Hauptumsatz generiert, tragen Wartungsverträge und Ersatzteilverkäufe zu einem kontinuierlichen Cashflow bei.
Das Unternehmen hat in den letzten Jahren durch strategische Übernahmen, wie die von Garaventa Lift oder Handicare, sein Produktportfolio und seine geografische Präsenz erweitert. Diese Akquisitionen ermöglichen es Savaria, Synergien in Produktion, Vertrieb und Forschung zu nutzen, während gleichzeitig neue Märkte erschlossen werden. Die Integration erworbener Unternehmen ist ein wesentlicher Bestandteil der Wachstumsstrategie, wobei Savaria darauf achtet, die Markenidentität und Kundenbasis der übernommenen Firmen zu erhalten, um den Übergang für bestehende Kunden nahtlos zu gestalten.
Der Markt, in dem Savaria tätig ist, wird von mehreren Faktoren beeinflusst, die das Geschäftsmodell unterstützen. Der demografische Wandel, insbesondere die alternde Bevölkerung in Industrieländern, treibt die Nachfrage nach barrierefreien Lösungen. Regierungen fördern zunehmend Barrierefreiheit durch Subventionen oder steuerliche Anreize, was den Absatz von Heimaufzügen und Fahrzeugumbauten erleichtert. Gleichzeitig ist der Markt jedoch nicht ohne Herausforderungen. Hohe Produktionskosten, strenge regulatorische Anforderungen und die Notwendigkeit, in verschiedenen Ländern unterschiedliche Normen zu erfüllen, setzen Savaria unter Druck, effizient zu operieren.
In Bezug auf die Konkurrenz steht Savaria in einem Markt, der sowohl von großen, global agierenden Unternehmen als auch von kleineren, spezialisierten Anbietern geprägt ist. Zu den größten Wettbewerbern zählen Unternehmen wie Otis, Thyssenkrupp und Stannah, die ebenfalls im Bereich der Mobilitätshilfen tätig sind. Otis, ein weltweit führender Aufzughersteller, hat sich traditionell auf größere gewerbliche Projekte konzentriert, ist aber zunehmend auch im Markt für Heimaufzüge aktiv. Das Unternehmen verfügt über eine starke Marke, ein globales Vertriebsnetz und erhebliche Ressourcen für Forschung und Entwicklung, was es zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten macht. Allerdings liegt der Fokus von Otis stärker auf Großprojekten, was Savaria einen Vorteil im privaten Sektor verschafft, wo Flexibilität und kundennaher Service entscheidend sind. Thyssenkrupp, ein weiterer bedeutender Akteur, bietet ähnliche Produkte wie Savaria, insbesondere im Bereich der Treppenlifte und Plattformlifte. Das Unternehmen hat eine starke Präsenz in Europa und profitiert von seiner langjährigen Erfahrung in der Aufzugstechnik.
Im Vergleich zu Savaria ist Thyssenkrupp jedoch stärker diversifiziert und bedient auch andere Industrien, was bedeutet, dass der Fokus auf barrierefreie Lösungen nicht immer im Vordergrund steht. Dies gibt Savaria die Möglichkeit, sich als spezialisierter Anbieter zu positionieren, der sich ausschließlich auf Mobilitätshilfen konzentriert.
Stannah, ein britisches Unternehmen, ist ein direkter Wettbewerber im Bereich der Treppenlifte. Es ist bekannt für seine hohe Produktqualität und seinen starken Fokus auf den europäischen Markt, insbesondere im Vereinigten Königreich. Im Gegensatz zu Savaria, das durch Akquisitionen ein breiteres Portfolio entwickelt hat, konzentriert sich Stannah stärker auf den Kernbereich der Treppenlifte, was ihm in diesem Segment eine starke Marktstellung verleiht. Savaria hat jedoch durch seine globale Präsenz und die Diversifikation in Fahrzeugumbauten und kommerzielle Aufzüge einen Vorteil, da es weniger abhängig von einem einzelnen Produktsegment ist.
Kleinere regionale Anbieter und Nischenplayer stellen ebenfalls eine Herausforderung dar, insbesondere in Märkten, in denen lokale Präferenzen und niedrigere Preise eine Rolle spielen. Diese Unternehmen bieten oft kostengünstigere Lösungen an, haben jedoch meist weniger Ressourcen für Innovation oder internationale Expansion. Savaria nutzt seine Größe und Skaleneffekte, um wettbewerbsfähige Preise anzubieten, ohne dabei die Qualität zu kompromittieren. Der Wettbewerb wird auch durch technologische Entwicklungen beeinflusst, da Kunden zunehmend nach smarteren, vernetzten Lösungen verlangen. Savaria hat darauf reagiert, indem es in digitale Technologien investiert, die etwa Fernwartung oder benutzerfreundlichere Steuerungen ermöglichen, um sich von Wettbewerbern abzuheben. Die Konkurrenzsituation ist dynamisch, da neue Marktteilnehmer, insbesondere aus Asien, mit kostengünstigen Alternativen auf den Markt drängen. Gleichzeitig erhöhen regulatorische Anforderungen die Markteintrittsbarrieren, was etablierten Unternehmen wie Savaria zugutekommt, die bereits über die notwendige Expertise und Zertifizierungen verfügen. Savaria positioniert sich durch seine Fokussierung auf Qualität, Kundenservice und ein breites Produktportfolio als verlässlicher Partner in einem Markt, der von Vertrauen und Zuverlässigkeit abhängt.
Im ersten Quartal 2025 ist der Umsatz gestiegen auf 220,232 Millionen CAD (Vorjahreszeitraum: 209,444 Millionen CAD) und das Nettoergebnis ist gestiegen auf 12,479 Millionen CAD (Vorjahreszeitraum: 11,629 Millionen CAD).
Werbung