Kanadische Drohnen Aktie Tages: Draganfly Inc.

Laut Fortune Business Insights hatte der weltweite kommerzielle Drohnenmarkt 2024 eine Größe von knapp 14 Milliarden USD, im Jahr 2032 sollen es bereits mehr als 65 Milliarden USD sein. Wenn dies so eintrifft, dann liegt das durchschnittliche jährliche Wachstum bei 20,8 Prozent. Ein sehr innovatives Unternehmen in diesem Bereich aus Kanada ist Draganfly Inc. (ISIN: CA26142Q3044 / WKN: A40LPP). Seit Mai 2025 hat sich der Aktienkurs fast versiebenfacht. Draganfly gibt den weltweiten UAV (unbemannte Luftfahrzeuge) Markt 2024 mit einer Größe von 73 Milliarden USD an und schätzt ihn 2032 auf 220 Milliarden USD.
Draganfly Inc. ist ein Unternehmen, das Drohnen und zugehörige Technologien entwickelt und verkauft. Es wurde 1998 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Saskatoon, Kanada, wo rund 54 Mitarbeiter in Bereichen wie Entwicklung, Fertigung und Vertrieb tätig sind. Das Geschäftsmodell basiert darauf, Drohnen mit spezieller Software und Sensoren zu produzieren, die Daten erfassen und auswerten können, um Kunden aus verschiedenen Branchen zu unterstützen. Ein zentraler Einnahmeweg ist der Verkauf dieser Drohnen an Unternehmen und Behörden. In der Landwirtschaft nutzen Kunden die Geräte, um Felder zu überwachen, Bodenbeschaffenheit zu analysieren oder Pflanzengesundheit zu überprüfen, was bessere Entscheidungen und Ressourcenschonung ermöglicht.

Die Drohnen werden mit hochauflösenden Kameras ausgestattet, die auf diese Aufgaben zugeschnitten sind. Neben dem Verkauf bietet Draganfly Dienstleistungen an, bei denen Drohnen für Kunden geflogen werden, etwa um Gebiete zu vermessen oder Karten zu erstellen. Solche Dienstleistungen sind in der Energiebranche gefragt, wo Pipelines oder Windkraftanlagen geprüft werden, was die Sicherheit erhöht, da gefährliche Einsätze durch Menschen vermieden werden.
Im Bereich öffentliche Sicherheit liefert Draganfly Drohnen, die bei Notfällen wie Bränden oder Unfällen Übersichtsbilder liefern. Langfristige Verträge mit Behörden sichern wiederkehrende Einnahmen. Auch im militärischen Sektor ist das Unternehmen aktiv, wo es Drohnen für Überwachungszwecke anbietet, die selbst in Regionen ohne Satellitensignal funktionieren. Kunden zahlen für maßgeschneiderte Lösungen und fortlaufende Unterstützung. In der Versicherungsbranche helfen Drohnen, Schäden nach Naturkatastrophen schnell zu bewerten, was Kosten und Zeit spart.
Im Gesundheitswesen entwickelt das Unternehmen Systeme, die Vitalwerte kontaktlos messen, etwa bei Großveranstaltungen oder in Krisensituationen. Solche Lösungen werden an Kliniken oder Behörden verkauft. Humanitäre Organisationen nutzen Drohnen für Lieferungen in abgelegene Regionen, und Draganfly passt seine Technik entsprechend an, um durch diese Anpassungen Geld zu verdienen. Die Software, die mit den Drohnen geliefert wird, spielt eine wichtige Rolle, da sie Daten automatisch analysiert und Berichte erstellt. Kunden kaufen Lizenzen für diese Software, entweder separat oder zusammen mit den Drohnen, was mehrere Einkommensquellen schafft.
In der Umwelt- und Energiebranche helfen Drohnen, Probleme wie Lecks in Leitungen frühzeitig zu erkennen, und das Unternehmen verdient durch langfristige Inspektionsverträge. Auch Bildungsprogramme für Schulen und Universitäten gehören zum Geschäftsmodell, wo Schüler Technikgrundlagen lernen. Partnerschaften mit Unternehmen, etwa in der Schifffahrt, erweitern das Geschäft, indem Drohnen Schiffsinspektionen durchführen. Zudem entwickelt Draganfly Systeme zur Abwehr unerwünschter Drohnen, die an Sicherheitsfirmen verkauft werden. Der Vertrieb läuft über direkte Kundenbeziehungen oder Händler, unterstützt durch Online-Plattformen.
Im zweiten Quartal 2025 ist der Umsatz gestiegen auf 2,115 Millionen CAD (Vorjahreszeitraum: 1,733 Millionen CAD) und der Nettoverlust lag bei -4,762 Millionen CAD (Vorjahreszeitraum: -7,092 Millionen CAD).
Werbung