Norwegische Electronics Manufacturing Services Aktie des Tages: Kitron ASA

Norwegen hat einige Aktien-Perlen zu bieten, eine die kaum einer auf seinem Radar hat, eine davon ist Kitron ASA (WKN: 911463 / ISIN: NO0003079709). In den letzten fünf Jahren konnte sich der Aktienkurs verfünffachen, das Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) liegt bei rund 35 und die zu erwartende Dividendenrendite bei 0,62 Prozent.
Kitron wurde 1962 in Arendal, Norwegen, gegründet. Der Hauptsitz von Kitron befindet sich heute in Asker, Norwegen. Kitron ist ein führendes skandinavisches EMS-Unternehmen (Electronics Manufacturing Services, zu Deutsch Auftragsfertigung von Elektronikkomponenten) mit 2.400 Mitarbeitern in 11 Ländern und mehr als 100.000 Quadratmetern Produktionsfläche.
Als führender skandinavischer EMS-Anbieter bietet Kitron verschiedene Dienstleistungen im Bereich der Herstellung, Montage und Prüfung von elektronischen Produkten für den professionellen Markt an. Die Kernkompetenzen des Unternehmens liegen in den Bereichen Konnektivität, Elektrifizierung, Industrie, medizinische Geräte und Verteidigung/Luft- und Raumfahrt.
Diese Dienstleistungen werden von den modernen Einrichtungen der Gruppe in Norwegen, Schweden, Dänemark, Litauen, Polen, der Tschechischen Republik, China, Malaysia und den USA angeboten.
Der Marktsektor Connectivity von Kitron konzentriert sich auf vernetzte Geräte, industrielles Internet der Dinge, Sensoren, mobile und optische Vernetzungslösungen.
Der Marktsektor Elektrifizierung von Kitron konzentriert sich auf den Megatrend, dass sich die Welt zunehmend auf erneuerbare Energien und Elektrifizierung umstellt. Innerhalb dieses Sektors beschäftigt sich Kitron mit dem Batteriemanagement, Stromnetzübertragung, Strom- und elektrisches Antriebsmanagement, Lade- und Brennstoffzellentechnologie.
Der Industriebereich von Kitron bietet ein komplettes Angebot an Dienstleistungen für industrielle Anwendungen wie Automatisierung, Umwelttechnik, Materiallagerung und Sicherheit.
Der Sektor medizinische Geräte von Kitron besteht aus den vier Hauptproduktgruppen, Diagnostik, Life Support, Krankenhaus sowie Home and Personal Care.
Der Verteidigungssektor von Kitron besteht aus den fünf Hauptproduktbereichen Kommunikation, Avionik, UAV-Systeme, Überwachung und Steuerungssysteme.
Die Strategie von Kitron ist es, in allen Regionen eine starke lokale Präsenz zu haben. Kitron unterhält Niederlassungen in Norwegen, Schweden, Dänemark, Litauen, Deutschland, Polen, der Tschechischen Republik, Indien, China, Malaysia und den Vereinigten Staaten. In jeder dieser Regionen hat Kitron sein Angebot optimal an die lokalen Bedürfnisse angepasst.
Kitron profitiert derzeit sehr stark von den gestiegenen Verteidigungsausgaben. Im letzten Quartalsbericht stand dazu: „Im Laufe des Quartals sicherten wir uns mehrere bedeutende Aufträge von Kongsberg Defence & Aerospace, Thales und anderen im Gesamtwert von 76 Millionen Euro. Dazu gehören Aufträge für die Elektronik der Joint Strike Missile (JSM), der Naval Strike Missile (NSM), für Kommunikationssysteme, Luftverteidigungssysteme und fortschrittliche optische Baugruppen, die auf den Markt der unbemannten Luftfahrzeuge (UAV) und Drohnen zugeschnitten sind. Die Produktion für diese Aufträge wird in unseren Werken in den nordischen Ländern und in Mittel- und Osteuropa (CEE) stattfinden. Verteidigung und Luft- und Raumfahrt bleiben ein strategischer Kernbereich, der das Wachstum weiter vorantreibt. Mit fünf Kitron-Standorten, die sich auf D&A konzentrieren, sind wir gut positioniert, um von den schnellen Fortschritten in der Verteidigungstechnologie zu profitieren. Wir sind außerdem dabei, einen weiteren EU-Standort für die Produktion im Verteidigungsbereich zu akkreditieren. In der Zwischenzeit schreitet der Hochlauf in Norwegen wie geplant voran und zielt auf eine 50-prozentige Steigerung des Verteidigungsvolumens im Vergleich zum letzten Jahr ab, was unsere Marktposition weiter festigt. Unsere Kapazitäten sowohl in der EU als auch in den USA bieten die Flexibilität, die Produktion schnell zu steigern und bei steigender Nachfrage möglicherweise zu verdreifachen.“
Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 sank der Umsatz bei 164,6 Millionen Euro (Vorjahreszeitraum: 173,9 Millionen Euro) und das Nettoergebnis stieg auf 7,6 Millionen Euro (Vorjahreszeitraum: 6,5 Millionen Euro).
Werbung