Satellitenentwickler Aktie des Tages: AST SpaceMobile, Inc.

Ein Breitbandnetz im Weltraum wird wegen der globalen Konnektivität benötigt, um Gebiete ohne terrestrische Infrastruktur zu erreichen, als Backup-System für Notfälle und um die Internetgeschwindigkeit durch niedrigere Latenzzeiten zu verbessern. Satelliten-Netzwerke erweitern die Reichweite terrestrischer Netze und ermöglichen den Zugang zu Informationen in bisher abgelegenen Regionen der Welt. Ein spannender Akteur in diesem Bereich ist die AST SpaceMobile, Inc. (ISIN: US00217D1000 / WKN: A3CL8W). Seit April 2024 konnte der Aktienkurs 3.400 Prozent zulegen.
AST SpaceMobile ist ein 2017 gegründetes, texanisches Unternehmen mit rund 1.000 Mitarbeitern. Das Unternehmen baut das erste und einzige globale Mobilfunk-Breitbandnetz im Weltraum auf, das direkt mit handelsüblichen, unveränderten Mobilgeräten funktioniert und auf einem umfangreichen Portfolio an geistigem Eigentum und Patenten basiert. Die Ingenieure und Weltraumwissenschaftler haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Verbindungslücken der heutigen fünf Milliarden Mobilfunkkunden zu schließen und endlich auch den Milliarden Menschen ohne Internetzugang Breitband zu ermöglichen.

Dies wird durch Partnerschaften mit großen Mobilfunkunternehmen wie Verizon, AT&T und Vodafone unterstützt, die eine breite potenzielle Kundenbasis erschließen. Zudem positioniert sich das Unternehmen durch eine ambitionierte Satelliten-Expansion und die Fokussierung auf den Großhandelsmarkt (Wholesaler-Ansatz) als wichtiger Akteur im weltraumgestützten Telekommunikationssektor.
Derzeit finden Vorbereitungen für die landesweite Einführung eines intermittierenden Dienstes in den USA bis Ende 2025 statt, gefolgt von Großbritannien, Japan und Kanada im ersten Quartal 2026. Die Montage der Mikrometer für die Phased-Array-Antennen von acht Block-2-BlueBird-Satelliten wurde abgeschlossen. Die Montage von 40 Satellitenäquivalenten in Mikrometergröße soll bis Anfang 2026 abgeschlossen sein. Bis Ende des ersten Quartals 2026 werden mindestens fünf Orbitalstarts erwartet, mit durchschnittlichen Starts alle ein bis zwei Monate, um das Ziel von 45 bis 60 gestarteten Satelliten in den Jahren 2025 und 2026 zu erreichen. FM1 soll im August 2025 versandbereit sein; der Starttermin wird anschließend gemeinsam festgelegt. Damit wird FM1 der siebte Satellit von AST SpaceMobile im Orbit sein. Bis Ende 2025 sollen in Texas, Europa und weiteren Standorten weltweit 400.000 Quadratfuß Produktionsfläche entstehen, unterstützt von über 1.200 Mitarbeitern weltweit.
Die Strategie zur Erweiterung des Frequenzspektrums umfasst die Vereinbarung zum Erwerb von 60 MHz globaler S-Band-Frequenzprioritätsrechte. Dies ergänzt die bestehende 3GPP-Frequenzstrategie für Mobilfunknetze und stärkt die Position im Mobilfunk-Ökosystem. Der Zugang zum S-Band-Frequenzspektrum ermöglicht es AST SpaceMobile, die Abonnentenkapazität weiter auszubauen und zusätzliche Dienste in Zielmärkten weltweit anzubieten. Die endgültige Dokumentation für das L-Band wurde gerichtlich genehmigt und sichert AST SpaceMobile vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen langfristigen Zugang zu bis zu 45 MHz L-Band-Frequenz in den USA und Kanada. Sowohl die S-Band- als auch die L-Band-Frequenzstrategie ermöglichen ein echtes Breitband-Erlebnis direkt vom Weltraum bis hin zu Smartphones mit Spitzendatenraten von bis zu 120 Mbit/s.
Die Kommerzialisierungsbemühungen werden durch den Ausbau von Partnerschaften vorangetrieben. Diese basieren auf Vereinbarungen mit mehr als 50 Mobilfunknetzbetreibern weltweit, die über fast 3 Milliarden bestehende Abonnenten verfügen. SatCo, die gemeinsame europäische Vertriebsgesellschaft von AST SpaceMobile und Vodafone, erhielt Interessensbekundungen von Netzbetreibern in 21 der 27 EU-Mitgliedstaaten für einen souveränen, direkten mobilen Breitband-Satellitendienst.
Erstmals wurde eine taktische nicht-terrestrische Netzwerkverbindung (NTN) über Standard-Mobilgeräte demonstriert, an der mehrere Teilstreitkräfte der US-Streitkräfte im Rahmen eines zuvor angekündigten Vertrags mit der Defense Innovation Unit (DIU) beteiligt waren. Zwei weitere Verträge in der Frühphase wurden für den Endkunden, die US-Regierung, unterzeichnet, wodurch sich die Gesamtzahl der Verträge mit der US-Regierung auf acht erhöht.
Die Umsatzerwartung für das zweite Halbjahr 2025 liegt weiterhin zwischen 50 Millionen USD und 75 Millionen USD und wird von staatlichen und kommerziellen Kunden getragen.
Im zweiten Quartal 2025 ist der Umsatz gestiegen auf 1,156 Millionen USD (Vorjahreszeitraum: 0,9 Millionen USD) und der den Stammaktionären zurechenbare Nettoverlust lag bei -99,394 Millionen USD (Vorjahreszeitraum: -72,55 Millionen USD).
Werbung

