Schwedische Serial Acquirer Elektronik Technologie Aktie des Tages: Lagercrantz Group AB

Der schwedische Aktienmarkt hat eine Vielzahl von wachstumsstarken Unternehmen zu bieten, eines ist die Lagercrantz Group AB (WKN: A2QEJ6 / ISIN: SE0014990966). Das Unternehmen ist ein Serial Acquirer, allein in den letzten zwölf Monaten gab es elf Akquisitionen, seit 2006 mehr als 85. In den letzten fünf Jahren konnte sich der Aktienkurs fast vervierfachen, das Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) der Aktie liegt bei rund 44 und die zu erwartende Dividendenrendite bei 0,98 Prozent.
Die Lagercrantz Group ist ein 1906 gegründetes Technologieunternehmen mit mehr als 3.300 Mitarbeitern und Sitz in Stockholm, das sich auf die Bereitstellung von Produkten und Lösungen in der Elektronik- und Kommunikationsbranche spezialisiert hat. Das Geschäftsmodell des Unternehmens basiert auf einer Kombination aus dem Vertrieb von hochwertigen technischen Produkten, der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen und einer strategischen Akquisitionsstrategie, die es dem Unternehmen ermöglicht, seine Marktposition zu stärken und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Im Kern verfolgt Lagercrantz eine B2B-Strategie, die darauf abzielt, spezifische Technologien für gezielte Kunden in klar definierten Märkten anzubieten, wobei der Fokus auf Nischenprodukten und -dienstleistungen liegt, die einen hohen Mehrwert für die Kunden schaffen.

Das Unternehmen ist in mehrere Geschäftsbereiche gegliedert, die jeweils unterschiedliche Segmente der Elektronik- und Kommunikationsbranche abdecken. Ein zentraler Bereich ist die Elektroniksparte, die industrielle drahtlose Kommunikationsprodukte und eingebettete elektronische Systeme anbietet. Diese Produkte kommen in Bereichen wie Industrieautomation, Telekommunikation und Medizintechnik zum Einsatz. Kunden aus diesen Branchen benötigen zuverlässige, hochentwickelte Komponenten, die in komplexe Systeme integriert werden können, und Lagercrantz arbeitet eng mit ihnen zusammen, um Lösungen zu entwickeln, die exakt auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dabei setzt das Unternehmen auf enge Partnerschaften mit führenden Lieferanten, um die Qualität und Verfügbarkeit der Produkte sicherzustellen, während es gleichzeitig eigene Technologien entwickelt, die es von Wettbewerbern abheben.
Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Mechatroniksparte, die elektrische und elektromechanische Produkte vertreibt. Hierzu gehören elektrische Verbindungssysteme, kundenspezifische Kabelbäume sowie Halterungen und Masten, die in verschiedenen Industrien, wie der Fertigung oder der Infrastruktur, eingesetzt werden. Diese Produkte sind oft maßgeschneidert, um den spezifischen Anforderungen der Kunden gerecht zu werden, was Lagercrantz ermöglicht, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen. Die Fähigkeit, individuelle Lösungen anzubieten, ist ein zentraler Bestandteil des Geschäftsmodells, da sie das Unternehmen als flexiblen und kundenorientierten Partner positioniert, der nicht nur Standardprodukte liefert, sondern auch komplexe Herausforderungen löst.
Die Kommunikationssparte wiederum konzentriert sich auf Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen digitale Bildübertragung, technische Sicherheit, Zugangssysteme und Softwareverteilung. Unternehmen wie Precimeter Control AB, ein Entwickler von Laser- und Induktionstechnologielösungen, oder Excidor AB, ein Anbieter von Steuerungssystemen für mobile Betriebsumgebungen, gehören zu diesem Bereich. Diese Sparte richtet sich an Kunden, die hochmoderne Technologien benötigen, um beispielsweise Sicherheits- oder Kommunikationsinfrastrukturen zu optimieren. Durch die Integration solcher spezialisierten Unternehmen kann Lagercrantz ein breites Spektrum an Lösungen anbieten, das von der Entwicklung bis zur Implementierung reicht.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt des Geschäftsmodells ist der Fokus auf Nischenprodukte. Diese Unternehmen produzieren und vertreiben Produkte, die in spezifischen Marktnischen eine führende Position einnehmen, wie etwa industrielle Sicherheitsgeländer, Schließcontainer für Fahrräder oder sogar Saucenspender. Der Ansatz, sich auf solche Nischen zu konzentrieren, ermöglicht es Lagercrantz, Märkte zu bedienen, in denen der Wettbewerb weniger intensiv ist und die Margen oft höher sind. Diese Fokussierung auf spezialisierte Produkte und Märkte ist ein zentraler Pfeiler der Unternehmensstrategie und trägt dazu bei, dass das Unternehmen eine starke Marktposition in diesen Segmenten aufbaut.
Ein entscheidendes Element des Geschäftsmodells von Lagercrantz ist die Strategie der Unternehmensakquisitionen. Das Unternehmen verfolgt eine aktive Wachstumsstrategie, die sowohl organisches Wachstum als auch die Übernahme von Unternehmen umfasst, die eine starke Marktposition in ihren jeweiligen Nischen haben. Lagercrantz agiert dabei als langfristiger Eigentümer, der den erworbenen Unternehmen ein hohes Maß an Autonomie gewährt. Die Geschäftsführer der Tochtergesellschaften haben weitreichende Entscheidungsfreiheit, um ihre Strategien eigenständig umzusetzen, während sie gleichzeitig von der finanziellen Stärke und dem Know-how der Lagercrantz-Gruppe profitieren. Diese dezentrale Struktur fördert unternehmerisches Denken und Flexibilität, was besonders in spezialisierten Märkten von Vorteil ist. Durch Akquisitionen erweitert Lagercrantz kontinuierlich sein Portfolio, betritt neue Märkte und integriert innovative Technologien, die das bestehende Angebot ergänzen.
Die finanzielle Solidität des Unternehmens spielt eine Schlüsselrolle in diesem Modell. Lagercrantz verfügt über eine starke Bilanz und eine hohe Liquidität, was es dem Unternehmen ermöglicht, in neue Akquisitionen zu investieren und gleichzeitig in Forschung und Entwicklung zu setzen. Die kontinuierliche Investition in Innovationen ist ein weiterer zentraler Bestandteil des Geschäftsmodells. Lagercrantz legt großen Wert darauf, neue Produkte und Technologien zu entwickeln, die den sich wandelnden Anforderungen der Kunden gerecht werden. Dies umfasst sowohl die Verbesserung bestehender Produkte als auch die Entwicklung völlig neuer Lösungen, die den technologischen Fortschritt in den Zielmärkten vorantreiben.
Das Management von Lagercrantz ist ein weiterer Erfolgsfaktor. Unter der Leitung erfahrener Führungskräfte wie dem Vorstandsvorsitzenden Jan Svensson arbeitet das Unternehmen daran, eine klare Wachstumsstrategie umzusetzen. Das Managementteam arbeitet eng mit den Geschäftsbereichen zusammen, um sicherzustellen, dass die strategischen Ziele erreicht werden, während die Tochtergesellschaften ihre Eigenständigkeit bewahren. Diese Balance zwischen zentraler Steuerung und dezentraler Verantwortung ist ein Markenzeichen des Unternehmens und trägt dazu bei, dass Lagercrantz sowohl flexibel als auch effizient agieren kann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Geschäftsmodells ist die Betonung von Qualität und Kundenservice. Lagercrantz arbeitet daran, langfristige Partnerschaften mit seinen Kunden aufzubauen, indem es nicht nur hochwertige Produkte liefert, sondern auch umfassende Dienstleistungen anbietet, die von der Beratung über die Implementierung bis hin zur Wartung reichen. Dieser ganzheitliche Ansatz stellt sicher, dass Kunden nicht nur Produkte erhalten, sondern auch Lösungen, die ihre Geschäftsprozesse optimieren. Die enge Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten ermöglicht es Lagercrantz, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und innovative Produkte anzubieten, die den spezifischen Anforderungen gerecht werden.
International tätig in Ländern wie Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland, Deutschland, Großbritannien, den Benelux-Ländern, Polen, Nordamerika und Asien, profitiert Lagercrantz von einer breiten geografischen Präsenz. Diese Internationalisierung ermöglicht es dem Unternehmen, von wachsenden Märkten zu profitieren und gleichzeitig Risiken zu diversifizieren. Die globale Ausrichtung wird durch die Akquisitionsstrategie unterstützt, die es Lagercrantz erlaubt, in neuen Regionen Fuß zu fassen und lokale Marktkenntnisse zu nutzen.
Im ersten Quartal 2025 ist der Umsatz gestiegen auf 2,473 Milliarden SEK (Vorjahreszeitraum: 2,253 Milliarden SEK) und das Nettoergebnis ist gestiegen auf 263 Millionen SEK (Vorjahreszeitraum: 222 Millionen SEK).
Werbung