Technologiedienstleister Verteidigungs-Aktie des Tages: Amentum Holdings, Inc.

Die Rüstungsausgaben sind weltweit gestiegen und werden langfristig noch weiter steigen. Die Profiteure sind unter anderem Technologiedienstleister wie Amentum Holdings, Inc. (ISIN: US0239391016 / A40PX2). Seit September 2024 ist das Unternehmen börsennotiert. Der Aktienkurs hatte dann erst einmal nachgegeben, seit April 2025 konnte er aber wieder rund 50 Prozent zulegen, das Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) der Aktie liegt bei rund 115.
Amentum ist ein globaler Anbieter von fortschrittlichen Ingenieur- und Technologielösungen, der sich hauptsächlich auf die Bedürfnisse der US-Regierung und verbündeter Staaten konzentriert, während er auch ausgewählte kommerzielle Kunden bedient. Das Geschäftsmodell von Amentum basiert auf der Bereitstellung umfassender, missionskritischer Dienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus von Projekten hinweg, die von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Wartung reichen.

Der Kern des Geschäftsmodells liegt in der engen Partnerschaft mit Regierungsbehörden, die etwa 90 Prozent der Einnahmen ausmachen, wobei der Fokus auf Bereichen wie Energie, Umweltschutz, Geheimdiensten, Raumfahrt, Verteidigung und zivilen Anwendungen liegt. Amentum nutzt ein diversifiziertes Portfolio an Verträgen, um stabile Einnahmen zu generieren, darunter vor allem Kosten-plus-Gebühr-Verträge, die den Großteil der Umsätze ausmachen und ein niedriges Risiko bieten, da die Kosten erstattet werden und eine feste Gebühr hinzukommt. Ergänzt werden diese durch Festpreisverträge, die höhere Margen versprechen, aber auch das Risiko von Kostenüberschreitungen bergen, sowie Zeit- und Materialverträge, die flexibel auf den tatsächlichen Aufwand abgestimmt sind.
Das Unternehmen erzielt seine Einnahmen durch die kontinuierliche Erfüllung von Verträgen, die oft jährliche Basisperioden mit Verlängerungsoptionen umfassen, was eine hohe Sichtbarkeit der zukünftigen Umsätze gewährleistet. Amentum wurde im Jahr 2020 gegründet, als es durch den Kauf des Management-Services-Geschäfts von AECOM entstand, und baut auf einem Erbe auf, das bis in das frühe 20. Jahrhundert zurückreicht, mit Vorläufern wie Firmen, die am Hoover-Damm oder an der Demilitarisierung chemischer Waffen beteiligt waren. Heute beschäftigt Amentum mehr als 53.000 Mitarbeiter weltweit, von denen etwa 27 Prozent im Ausland tätig sind, was die globale Präsenz in rund 80 Ländern unterstreicht.
Das Geschäftsmodell integriert strategische Akquisitionen, um das Angebot zu erweitern und neue Märkte zu erschließen. In der Umwelt- und Energiewende bietet Amentum Dienstleistungen wie die Sanierung kontaminierter Standorte, die Revitalisierung von Geländen und Lösungen gegen Schadstoffe wie PFAS, oft im Auftrag des Energieministeriums an Orten wie Savannah River oder Hanford. Hierbei kooperiert das Unternehmen mit Herstellern von fortschrittlichen modularen Reaktoren, um nachhaltige Energiequellen zu fördern.
Im Raumfahrtbereich deckt das Geschäftsmodell alles von Start bis Landung ab, inklusive der Integration von Aufklärungs- und Überwachungssystemen, der Verarbeitung von Funksignalen und der Entwicklung bodengestützter Systeme für Programme wie Artemis oder den Comet-Vertrag der NASA. Amentum unterstützt damit die Raumfahrtbehörde bei der Erkundung und der Sicherstellung der Überlegenheit im All.
Im Sektor der Geheimdienste, Cyber-Sicherheit und digitalen Ingenieurwesen liefert das Unternehmen Analysen, Bedrohungserkennung und modellbasierte Systementwicklung, die auf die Anforderungen der US-Geheimdienstgemeinschaft und des Verteidigungsministeriums zugeschnitten sind. Das Geschäftsmodell profitiert von der wachsenden Nachfrage nach Cyber-Schutz und digitaler Modernisierung, da Regierungen zunehmend auf externe Experten setzen, um mit rasanten technologischen Veränderungen Schritt zu halten.
Für Forschung, Entwicklung, Test und Evaluation bietet Amentum fortschrittliche Ingenieurleistungen, schnellen Prototypenbau und integrierte Wartung, die mit den Anforderungen gemeinsamer Operationen in Regionen wie dem Indo-Pazifik abgestimmt sind. Das Unternehmen führt Tests für Raketenabwehrsysteme durch, bietet IT-Support für Verteidigungs- und Raumfahrtprogramme und entwickelt Cyber-Trainingsprogramme, die auf Datenanalysen und Luftbildtechnologien basieren.
In zivilen Bereichen umfasst das Geschäftsmodell Dienstleistungen, wie Datenfusion, Analytik und Beratung, die auf nachhaltige Lösungen abzielen. Amentum agiert in einem hochregulierten Umfeld, wo die Einhaltung von Vorschriften entscheidend ist, und nutzt Joint Ventures, um Risiken in sensiblen Gebieten zu teilen, etwa in Projekten mit hohem geopolitischem Risiko.
Mit einem Auftragsbestand von 45 Milliarden USD sichert das Geschäftsmodell langfristiges Wachstum, indem es auf Trends wie den Übergang zu erneuerbaren Energien, die Stärkung der Cybersicherheit und die Erkundung des Weltraums reagiert. International erweitert Amentum seine Präsenz durch Verträge mit Verbündeten wie dem britischen Verteidigungsministerium oder der australischen Regierung, was den Umsatz aus ausländischen Operationen auf etwa 800 Millionen USD im vergangenen Fiskaljahr bringt. Im kommerziellen Sektor adressiert das Unternehmen Branchen wie Luftfahrt, Automobil und Telekommunikation, wo Chancen in der Elektrifizierung und der sauberen Energie liegen.
Amentum investiert in Innovationen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, etwa durch Partnerschaften bei der Entwicklung neuer Kommunikationssysteme oder der Integration künstlicher Intelligenz in Missionsplanung. Das Geschäftsmodell beruht auf der Fähigkeit, komplexe Programme zu handhaben, die hohe Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit stellen, und profitiert von der Outsourcing-Tendenz der Regierungen, die externe Expertise für effiziente Lösungen suchen. Amentum positioniert sich als zuverlässiger Partner, der nicht nur technische Unterstützung bietet, sondern auch strategische Beratung, um nationale Prioritäten wie die Bekämpfung von Bedrohungen aus dem Nahen Osten oder die Sicherung der Energieversorgung zu unterstützen.
Durch die Nutzung von Einrichtungen in den USA und im Ausland optimiert das Unternehmen seine Logistik und reduziert Kosten, während es auf geopolitische Entwicklungen reagiert. Die jüngste Fusion im Jahr 2024 mit Teilen des Geschäfts von Jacobs hat das Geschäftsmodell weiter gestärkt, indem es Kapazitäten in kritischen Missionslösungen hinzufügte und die Präsenz in Märkten wie der Nukleartechnik erweiterte.
Im dritten Quartal 2025 ist der Umsatz gestiegen auf 3,561 Milliarden USD (Vorjahreszeitraum: 2,142 Milliarden USD) und der den Stammaktionären zurechenbarer Nettogewinn ist gestiegen auf 10 Millionen USD (Vorjahreszeitraum: -26 Millionen USD).
Werbung