Passives Einkommen durch Dividenden
Möglichkeiten passives Einkommen zu erwirtschaften gibt es viele, für mich am stressfreiesten haben sich Aktien erwiesen. Aktien muss man nur kaufen und dann wie Briefmarken „wegheften“, die Dividenden kommen regelmäßig dann von alleine. Du musst nur noch das Geld zählen und gucken, ob auch alles angekommen ist. Im Gegensatz zu Immobilien ruft dich auch kein Mieter an, dass der Wasserhahn tropft oder die Badewanne quietscht. Aktien kann man daher als wirklich passives Einkommen bezeichnen.
Mittels Dividenden kann man sich seine Rente auf einfache Weise aufstocken. Rechtzeitig angefangen, reichen schon kleine monatlichen Beträge, um später einige Hundert Euro monatlich an Dividendeneinnahmen zu erzielen. Je mehr du investierst, desto mehr Dividenden erhältst du. Auf dem Sparbuch hat heutzutage das Geld nichts mehr verloren. Die Niedrigzinsen vernichten nur dein Erspartes.
Den Spruch „Breit gestreut, nie bereut“, sollte man dabei wirklich beherzigen. Du musst nicht 100 verschiedene Aktien kaufen, 20 bis 30 Stück aus verschiedenen Ländern und Branchen genügen auch. Es ist auch nicht notwendig gleich für jede Aktie einen Sparplan abzuschließen, wenn du jeden Monat oder in regelmäßigen Abständen von einem Unternehmen Aktien kaufst, kommst du so mit der Zeit auch auf eine gute Diversifizierung. So verteilst du dein Risiko.
Wenn du lieber gleich richtig breit streuen möchtest, kaufe dir einen ETF, dann erhältst du einen bunten Blumenstrauß mit Aktien. Achte auf die Kosten, es gibt das gleiche Produkt von vielen Anbietern. Wähle den günstigsten aus.
Wenn du dir ein Portfolio mit soliden Aktien zusammengestellt hast, werden deine Dividenden von Jahr zu Jahr steigen, aber nicht nur die, sondern auch der Wert deines Depots. Dividenden steigen meist zwischen 5 und 10 Prozent. Schaue dir am besten die Dividenden-Historie der Unternehmen an, die du kaufen möchtest, dann kannst du sehen, wie sich die Dividenden in der Vergangenheit entwickelt haben. Wirf auch einen Blick auf die Jahre 2008 und 2009, als es die Finanzkrise gab. Du wirst überrascht sein, wie wenige Unternehmen in diesen Jahren die Dividenden gekürzt haben. Unternehmen wollen ihre Aktionäre glücklich machen, selbst in Krisenzeiten wird sehr selten die Dividende gekürzt. Meist bleibt sie konstant oder stiegt um einen Cent.
Wenn du die Dividenden erhältst, investiere sie am besten wieder und verwende sie nicht für andere Sachen. Durch den Zinseszinseffekt wird dein Depot deutlich an Wert zulegen über die Jahre. Wenn du dich für einen ETF oder mehrere entschieden hast, wähle einen thesaurierenden, d.h., dass die Dividenden wieder automatisch investiert werden.
Historisch betrachtet sind die Börsen langfristig immer gestiegen, das ein oder andere Unternehmen ist dabei auf der Strecke geblieben, aber insgesamt betrachtet ging es aufwärts. Schaue dir einmal die Entwicklung vom DAX oder Dow Jones der letzten Jahrzehnte an, trotz der Krisen, ging es langfristig immer aufwärts.
Lass dich nicht von irgendwelche Bekannten belabern, dass die Börse Teufelszeug und gefährlich ist, du dein gesamtes Geld verlieren wirst und ähnliche dummen Sprüche. Wenn dies einer zu dir sagt, frag ihn, ob er reich ist. Ich kann schon einmal spoilern, er ist es nicht. Vermögende Menschen würden so etwas dummes nie sagen. Jede Investition hat Risiken, die man gut verteilen muss. Die Fakten sprechen gegen solche Sprüche.
Werbung
Hallo Klaus,
viele potentielle Anleger möchten sich nicht mit einzelnen Unternehmen auseinandersetzen. Für die passt dein Vorschlag, in ETFs zu investieren, perfekt.
Wenn es noch kleine Sparbeträge sind, dann wäre ein thesaurierender Dividendenaristokraten-ETF vielleicht das Richtige. Die Ausschüttungen sind anfangs ja noch zu klein zum Reinvestieren. Später kann man dann in ausschüttende ETFs und/oder Einzelaktien umschichten.
Wie auch immer man es macht, es ist nicht so kompliziert wie viele denken. Einfach mal anfangen. Auf jeden Fall lohnt es sich mehr, als Tagesgeld, Riester oder gar Sparbuch. Vorausgesetzt, man behält die Wertpapiere auch dann, wenn es mit der Börse mal bergab geht.
Viele Grüße
Mike
Hallo Mike,
genau, erst einmal anfangen, alles andere kommt später von ganz alleine. ETFs gibt es so viele, man kann sich alles so zusammenbasteln, wie man es mag. Man kann auch einzelne Branchem oder Länder kaufen, vieles ist möglich.
Liebe Grüße
Klaus