Für 2022 schätzt man den weltweiten Umsatz mit Wein auf 277,7 Milliarden Euro, bis 2025 soll er sogar auf 373,8 Milliarden Euro ansteigen. Am meisten Wein trinken übrigens die Amerikaner, danach kommen wenig überraschend die Franzosen und auf Platz drei die Chinesen, welche kräftig zulegen. Bereits 2023 werden die Chinesen wohl auf den zweiten Platz
Der Bankier Carl Mayer von Rothschild soll gesagt haben: „Kaufen, wenn die Kanonen donnern. Verkaufen, wenn die Violinen spielen.“ Bei Aktien ist dies natürlich auch so. Aktien sind generell dann am günstigsten, wenn die Krise am größten ist. Natürlich ist dann das Risiko aber auch am größten für den Anleger. Geht die Rechnung auf, gibt
Als langfristig orientierter Buy and Hold Anleger ist man stets bemüht in Unternehmen zu investieren, deren Geschäftsmodell sehr solide ist, wächst und vor allem, zukunftsfähig ist. Eine meiner Lieblingsbranchen ist der Versicherungsmarkt. Ich persönlich bevorzuge Sachversicherer. Aktien von reinen Lebensversicherern kaufe ich nicht, da sie generell in Zeiten niedriger Zinsen leiden, wie seit der Finanzkrise
Weltweit wurden 2021 rund 104,2 Milliarden USD mit Spielwaren umgesetzt, im Jahr zuvor waren es noch 96 Milliarden USD. Der Umsatz nimmt seit Jahren stetig zu. Laut einer Untersuchung von Arizton Advisory wird der Spielwaren-Teilbereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) bis 2025 sogar voraussichtlich um mehr als sieben Prozent jährlich wachsen. Was liegt da
Als Anleger lieber ich Versicherer, die haben schließlich immer Geld. Jeden Monat fließen die Prämien von den Kunden auf die Konten der Versicherungsgesellschaften. Mit diesem Geld „arbeiten“ die Versicherer dann, bis es zum Schadensfall kommt. Mit arbeiten meine ich, sie investieren es. Die Gewinne daraus fließen aber nicht an die Kunden bei den Sachversicherungen, bei
Was fällt dir zu Whiskey ein? Mir fällt als Erstes der US-Bundesstaat Kentucky ein, wo viele tolle Whiskeys herkommen. Ich trinke selbst auch gerne mal einen Whiskey. In der Stadt Louisville, in Kentucky, hat die 1870 gegründete Brown-Forman Corp. (WKN: 850530 / ISIN: US1156371007) ihren Hauptsitz. Brown-Forman ist der fünftgrößte Spirituosenhersteller der Welt. Das Unternehmen
1846 von den beiden Schwagern Austin Church und John Dwight, als ein Unternehmen für die händische Abfüllung von Backpulver in kleine Tüten gegründet, ist Church & Dwight Co. (WKN: 864371 / ISIN: US1713401024) heute ein Unternehmen mit 5.100 Mitarbeitern. Unter 13 Marken werden Haushalts- und Körperpflegeprodukte vorwiegend in Kanada, Frankreich, Australien, Großbritannien, Mexiko und China
Die Autoverkäufe in Europa, den USA und Asien gehen zurück. Aufgrund von unterbrochenen Lieferketten und Produktionsausfällen sowie der Corona-Einschränkungen in China mussten viele Hersteller ihre Produktion drosseln. Allerdings gleichen sie dies bisher sehr gut durch höhere Margen aus. Die Zeiten, wo aufgrund von Überkapazitäten hohe Neuwagenrabatte gewährt werden mussten, sind vorbei. Nun ist es aber
Wer kennt sie nicht, die gefüllten Waffeln mit der rosa Verpackung von Manner? In jedem Supermarkt sind sie zu finden. Da bekanntlich immer gegessen wird und für etwas Süßes auch immer Zeit ist, schauen wir uns heute die 1890 gegründete Josef Manner & Comp. AG (WKN: 851676 / ISIN: AT0000728209) aus Wien an. Das Unternehmen
Bis 2030 sollen allein in Deutschland fünf Millionen Fachkräfte fehlen. Die Baby-Boomer gehen in Rente, an Nachwuchs mangelt es, ausländische Fachkräfte sind auch nicht in Sicht. Die Politiker reden zwar seit Jahren davon, dass wir mehr Fachkräfte aus dem Ausland benötigen, außer heißer Luft haben sie aber nichts fertiggebracht, wen wundert es? Nun gibt es
Handwerk hat goldenen Boden, sagt man. Es gibt einfach nicht genug Handwerker. Was es aber auch nicht genug gibt, sind die Baustoffe, wodurch viele Baustellen noch immer stillstehen. Baumaterialien, welche vor Corona binnen eines Tages lieferbar waren, haben heute sechs Wochen Lieferzeit. Hinzu kommen die hohen Preise. Was liegt da näher, als sich die Aktien
Heute schauen wir uns eine spannende niederländische Aktie an, welche sich innerhalb der letzten acht Jahre zwischenzeitlich sogar verfünffacht hatte und aktuell mit einem Kursabschlag von rund 40 Prozent gehandelt wird. Es ist die 1919 gegründete Corbion N.V. (WKN: A1W60Y / ISIN: NL0010583399). Corbion war bis vor etwa zehn Jahren der weltweit größte Lieferant von
Mit Wasser lässt sich bekanntlich eine Menge Geld verdienen. Man muss es nur aus dem Boden pumpen, abfüllen und verkaufen. Aber auch diese Branche befindet sich im Wandel, steht unter starken Preisdruck. Hinzu kommt die Problematik mit der Wasserverfügbarkeit. Dennoch ändert dies an der Tatsache nichts, dass der Mensch Wasser zum Überleben benötigt. Somit wird
Die thüringer Carl Zeiss Meditec AG (WKN: 531370 / ISIN: DE0005313704) war einer der Outperformer nach dem Coronacrash im März 2020. Seitdem hatte sich die Aktie fast wieder halbiert. Das Geschäftsmodell ist vollkommen in Takt, das Geschäftsjahr 2021 war ein Rekordjahr. Carl Zeiss Meditec ist tätig im Bereich Ophthalmologie und Mikrochirurgie. Es werden Produkte für
Handwerk hat bekanntlich goldenen Boden. Die Baubranche verdient sich aktuell wie viele andere Branchen eine goldene Nase, trotz der hohen Preise für Baustoffe. Es ist nämlich nicht so, dass die Margen der Handwerker oder Baustoffhändler dabei sinken. Im Gegenteil, sie sind oft kräftig gestiegen. Etwas leiden tun aktuell eher die Baustoffhersteller. Letztes Jahr war das
Für Anleger waren Softwareaktien in der Vergangenheit oft ein gutes Investment. Meist legen Anleger ihren Fokus auf die großen Platzhirsche, weil über diese Unternehmen natürlich sehr viel in den Finanzmedien berichtet wird. Oft ist es aber so, dass die kleineren Unternehmen viel stärker wachsen, was sich dann natürlich auch im Aktienkurs niederschlägt. Eine durchaus interessante
Software-Aktien hatte seit dem großen Coronacrash im März 2020 einen super Lauf. Auch die Aktie der baden-württembergischen NEXUS AG (WKN: 522090 / ISIN: DE0005220909) konnte sich bis November 2021 verdreifachen. Seitdem ging es mit ihr abwärts, wie mit den meisten Aktien in diesem Sektor, 40 Prozent Kursverlust. Seit Mai geht es wieder aufwärts, die Bodenbildung
Über den Essener Chemiekonzern Evonik Industries AG (WKN: EVNK01 / ISIN: DE000EVNK013) hatte ich erst kürzlich geschrieben. Seitdem hat sie noch weiter nachgegeben, was zu einer aktuellen Dividendenrendite von 5,55 Prozent und einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (roll. Hochrechn.) von etwas über 10 geführt hat. Auf der einen Seite hat sich die Chemiebranche in letzter Zeit eine goldene
Biontech und Moderna sind bekanntlich die ganz großen Gewinner der Corona-Pandemie. Deren mRNA-Impfstoffe haben ihnen Milliarden in die Kassen gespült und werden es auch weiterhin tun. Es gibt aber noch andere Gewinner, welche vom Erfolg dieser beiden Unternehmen profitieren, deren Auftragsfertiger. Die Nachfrage nach deren COVID-19-Impfstoff ist so groß, dass diese beiden Unternehmen mit der
Ursprünglich 1873 vom Apotheker Samuel Benoni Siegfried gegründet, als ein Unternehmen zur Belieferung von Apotheken, beschäftigt die Siegfried Holding AG (WKN: 891169 / ISIN: CH0014284498) heute mehr als 3.600 Mitarbeiter weltweit. In den Finanzmedien kommt diese Aktie im Grunde nie vor. Die Siegfried Holding ist ein Outsourcing-Partner für pharmazeutische Industrie-Partner. Es werden Arzneimittelwirkstoffe und Arzneimittelprodukte