Mit vielem habe ich heute bei Wirecard gerechnet, dass es jetzt Hinweise auf den großen Betrug gibt, damit habe auch ich nicht gerechnet. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass die Buchhaltung schlampig war. Jetzt können 1,9 Milliarden Euro nicht nachgewiesen werden. Es heißt: „Der Abschlussprüfer der Wirecard AG, die Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München,
Wachstums-Aktien mit Dividende gehören in jedes Depot. Aber nicht jedes Wachstumsunternehmen schüttet eine Dividende aus. Dies bedeutet nicht, dass ein Unternehmen, welches heute noch keine Dividende ausschüttet, dies nicht in Zukunft tun wird. Es gibt viele Wachstumsunternehmen, die schon sehr lange an der Börse notiert sind, welche damals, in ihren ersten Börsenjahren, keine Dividenden ausgeschüttet
Die vierte industrielle Revolution ist voll im Gange. Die Arbeitswelt, so wie sie heute ist, wird sich weiter stark verändern. Es gibt immer mehr technische Geräte und Roboter, die dem Menschen Arbeit abnehmen werden. Maschinen brauchen keine Ruhezeiten, höchsten einmal ein kurzer Stillstand zur Wartung. Ansonsten arbeiten sie rund um die Uhr und steigern so
Es dreht sich alles um die Digitalisierung. Mit diesem Trend werden viele Milliarden umgesetzt, Tendenz steigend. Durch die Digitalisierung gehen viele Jobs verloren, neue entstehen. Der Bereich der Robotik und 5G werden vieles möglich machen, was heute noch undenkbar ist. Ein Arbeiter aus den USA könnte so eine Maschine in Australien steuern. Alles hängt zusammen,
Normalerweise wird der Verbraucherpreisindex anhand eines Warenkorbs monatlich aus mehr als 300.000 Artikeln berechnet. In dieser Berechnung ist alles mögliche enthalten, Nahrungsmittel, Tabakwaren, Wohnen, Verkehr, Gesundheit, Bekleidung und vieles mehr. Vor allem Menschen mit geringen Einkommen nutzen einige der im Warenkorb enthaltenen Produktgruppen nicht, weil sie einfach das Geld dafür nicht haben. So besitzen sie
Obst und Gemüse sind in letzter Zeit ziemlich teuer geworden. Durch Eigenanbau im Garten lässt sich eine Menge Geld sparen. Lebensmittel sind ein wesentlicher Kostenfaktor. Gemüse aus dem Laden ist oft gespritzt, aus dem eigenen Garten ist daher viel gesünder. Man weiß, was man isst. Direkt vom Beet auf den Teller, noch frischer geht nicht.
Diese Frage stellen sich viele. Ich selbst besitze 110 Wirecard-Aktien, dies hatte ich ja schon einmal in einem anderen Beitrag gezeigt. Ein Großteil meiner Position habe ich vor einiger Zeit zu 76 Euro gekauft, bin daher im Plus. Vor zwei Jahren notierte die Wirecard-Aktie noch bei fast 200 Euro, heute bei rund 92 Euro. Es
Tesla hat endlich die 1.000 Dollar Marke durchbrochen und damit einen Börsenwert von rund 165 Milliarden Euro gehabt. Aktuell hat die Aktie wieder etwas nachgegeben. Dies ist eine gigantische Bewertung für einen Automobilbauer. Zum Vergleich hat Volkswagen einen Wert von rund 70 Milliarden Euro und Daimler einen von rund 38 Milliarden Euro. Tesla ist mehr
Es ist kaum überraschend, dass die Aktienmärkte am Donnerstag wieder stärker nachgegeben haben, so stark wie seit Ende März nicht mehr. Einige Anleger haben gleich wieder zugeschlagen und Aktien gekauft, aus Angst, etwas zu verpassen. Die Aktionäre werden dennoch pessimistischer, sonst würde es solche starken Kursrücksetzer wie am Donnerstag nicht geben. So langsam merken einige,
Norwegen, ein winziges Land mit gerade einmal 5,368 Millionen Einwohner, besitzt den größten Staatsfonds der Welt und ist damit an den wichtigsten börsennotierten Unternehmen der Welt beteiligt. Mit dem Staatsfonds sichert der norwegische Staat die Zukunft seiner Bürger ab. Das Volumen beträgt rund eine Billion Euro. Auf den Bürger heruntergerechnet sind es um die 200.000
Oft werde ich von Börsenanfängern gefragt, welche Aktien sie kaufen sollen. Derartige Emails erhalte ich viele. Die Antwort von mir ist meist die gleiche. Schau nach, welche Unternehmen in der Vergangenheit erfolgreich waren, oft sind sie es auch in der Zukunft. Mit Aktientipps halte ich mich gerne zurück, da ich keine Anlageberatung mache. Ich weiß
Betreiber von Mautstraßen bieten Anlegern interessante Dividenden. Das Geschäftsmodell ist leicht verständlich und super langweilig, daher gut geeignet auch für Börsen-Einsteiger. Die Risiken halten sich im Rahmen. Das Geschäftsmodell basiert quasi auf einem Monopol. Es ist wie eine Gelddruckmaschine. In Deutschland ist eine öffentlich-private Partnerschaft (ÖPP oder englisch Public-Private-Partnership – PPP) noch nicht so stark
In turbulenten Zeiten suchen Anleger Stabilität an den Börsen, Versorgeraktien können dieser Fels in der Brandung sein. Stromversorger unterliegen nur geringen Kursschwankungen an den Börsen, sie haben quasi ein Monopol. Anlegern bieten sie steigende Aktienkurse und eine Dividende. Man sollte aber keine zu großen Erwartungen an den Aktienkurs haben, Überflieger sind Energieversorger an den Börsen
Es heißt oft, dass Sparbuch ist so sicher, die Börse total unsicher. Gerne werden Börsen-Anfängern ETFs als Einstieg empfohlen. Ich mache dies auch in meinem Blog, weil ich weiß, dass viele Angst vor Aktien haben und bei ETFs die Streuung und somit Risikoverteilung breiter ist. Besser einen ETF, als gar nichts an der Börse zu
Recycling-Aktien werden oft am Aktienmarkt übersehen, sie stehen nicht so im Fokus der Medien. Dennoch sind sie super erfolgreich und haben ein krisensicheres Geschäftsmodell. Müll gibt es immer, Müll wird auch immer mehr. Die Weltbevölkerung nimmt zu, der Konsum auch. Einer muss ihn ja entsorgen. Früher wurde der Müll nach Asien und Afrika verschifft, die
Bei vielen Menschen sind die monatlichen Ausgaben viel zu hoch. Alles was an Gehalt und Kindergeld hineinkommt, ist oft schon Mitte des Monats ausgegeben. Bis Ende des Monats muss dann der Dispokredit herhalten, für den hohe Zinsen bezahlt werden müssen, welche wiederum das im Monat zur Verfügung stehende Geld schmälern. Der beste Weg im Privatleben,
Die wirtschaftlichen Daten sind schlecht. Erst in einigen Jahren werden wir uns wieder dort befinden, wo wir vor der Krise waren. Die Börse ignoriert bisher immer noch die Realwirtschaft. Auch wenn die Aktienmärkte der realen Wirtschaft meist sechs bis neun Monate voraus sind, müssten die Aktienkurse viel niedriger sein. Dies kann sich rächen, dies muss
Die Coronakrise hat die Finanzmärkte mächtig durchgeschüttelt. Die Börsen sind stark eingebrochen, haben sich aber wieder teilweise erholt. Dies bedeutet allerdings nicht, dass kein weiterer größerer Kurseinbruch kommt. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist sehr groß. Kein Grund zur Panik, es geht danach wieder aufwärts. In ein paar Jahren wird niemand in seinem Depot merken, dass es
Aktien von Industrieunternehmen waren vor Jahrzehnten sehr beliebt bei Aktionären, sie haben stets eine gute Dividende ausgeschüttet. Seit einigen Jahren hat sich dies geändert. Die Aktienkurse bewegen sich entweder seitlich oder sie sinken seit einigen Jahren. Es gibt nur wenige Ausnahmen, wo die Kurse gestiegen sind. Man sollte sich daher gut überlegen, ob man sich
Die Coronakrise hat ein riesiges Loch in den deutschen Staatshaushalt gerissen. Um die Antwort, wie das bezahlt werden soll, drücken sich die Politiker, weil sie sonst nicht wiedergewählt werden. Es wird mit Sicherheit an allen Ecken und Enden gespart werden, Steuererhöhungen werden schon von diversen Politikern gefordert. Selbstständige sollen zukünftig auch im gesetzlichen Rentensystem pflichtversichert